Die Eröffnung der lit.Cologne im Sartory: Das Thema ist der Freiheitskampf im Iran. „Jin, Jiyan, Azadi – Frau, Leben, Freiheit“. Im Foto Journalistin Isabel Schayani
Von MICHAEL BISCHOFF
Köln – Sie gilt als das größte Vorlesefestival Europas. Die 23. lit.Cologne mit rund 170 Veranstaltungen für Erwachsene und Kids versucht nach den Pandemie-Pausen und Einschränkungen, an alte Erfolgszeiten anzuknüpfen.
Bis zum 11. März wird überall in Köln wieder gemordet, gelacht, diskutiert und gestaunt. Über starke Autoren und die bekanntesten Stars aus dem TV.
Viele Veranstaltungen sind zwar offiziell ausverkauft, doch über die Tauschbörse gibt’s noch jede Menge Tickets. Und auch im “Normalverkauf” ist noch erstaunlich viel Platz an den Vorleseorten. Hier ein paar Last-Minute-Tipps für euch:
Fotos: Lit.Cologne/Ast & Jürgens
Gala über “Liebe und Tod”
“Über Liebe und Tod” – So heißt das große Thema bei der lit.Cologne-Gala in der Philharmonie (3. März). Auf der Bühne treffen sich unter anderem die legendäre Buchkritikerin Elke Heidenreich, TV-Star Senta Berger und Musiker Till Brönner. Für den kurzfristig erkrankten Künstler André Heller springt TV-Moderator und Musiker Reinhold Beckmann ein.
Wenn Top-Schauspielerin Iris Berben mit ihrer samtweichen Stimme auf Comedian Olli Dittrich trifft wird’s bestimmt spannend. Die beiden widmen sich dem Jahrhundertroman “Unendlicher Spaß” von David Foster Wallace. Es geht unter anderem um Beobachtungen einer Kreuzfahrt und den Besuch einer Pornomesse (4. März).
Booking.comZwischen Matrix und Meer
Das Kloster im Roman ist immer wieder ein Hit. Doch nicht immer geht es nur um geheimnisvolle Gänge, Bücher und Morde. Der Roman “Matrix” stammt von Lauren Groff und birgt einige andere Überraschungen. Die bekannte TV-Schauspielerin NIna Kunnzendrof liest die deutsche Übersetzung vor (4. März).
Deutschlands erfolgreichster Krimi-Autor Klaus Peter Wolf und seine Partnerin, Kinderbuchautorin und Musikerin versprechen eine mörderische Präsentation ihrer friesischen Helden. Die meisten Fans dachten bisher, dass sie keine Chance auf ein Ticket hätten. Von wegen! Wolf gehört zu den wenigen Autoren, die ihre Texte auch optimal selber darbieten können. Ein Genuss! (4. März)
Foto: Lit.Cologne – Ast/Jürgens
Von Spiegeln und Briefen
Schauspielerin Maria Schrader ist vielen Fans noch als früherer Star aus dem Kölner Schauspielhaus ein Begriff. Mittlerweile hat sie sich auch im TV einen großen Namen gemacht. Jetzt kehrt sie mit Freude in ihre alte Heimat zurück und liest aus der “Spiegelgeschichte” von Ilse Aichinger. Die ursprünglich für diese Veranstaltung angekündigte Senta Berger musste leider aus terminlichen Gründen absagen (5. März).
“Ich bin zu alt, such dir junge Künstler!” So schrieb der verstorbene Kölner Kunststar Sigmar Polke 1972 als “junger Mann” an die Verantwortlichen der weltberühmten Kunstmesse “documenta” in Kassel. Lust auf mehr? Die TV-Stars Claudia Michelsen, Fabian Hinrichs und Knut Elstermann lesen aus den schönsten und skurrilsten Künstler-Korrespondenzen (5. März).
Geburten und Gedichte
Geburt und Schwangerschaft in der Literatur? Das war lange Zeit ein Tabu. Mittlerweile sind dazu einige witzige, skurrile und auch wütende Bücher (und Filme) entstanden. Die bekannten Schauspieler Nina Kunzendorf, Rufus Beck und Moderatorin Bärbel Schäfer versprechen einen nachdenklichen Abend über’s KInderkriegen (5. März).
Von Brentano bis Bachmann. Von Luther bis Lindenberg. So nennt sich ein Abend voller Gedichte. Sie stammen aus dem Werk “Der ewige Brunnen”, ein Klassiker seit Jahrzehnten. Jetzt ist eine aktualisierte Neuauflage erschienen. Die kann auf ihre typisch schnoddrige und humorvolle Art niemand besser präsentieren als Kritikerin Elke Heidenreich (7. März).
Anzeige
Booking.comLass uns leben
Kennt ihr die “London Rules” mit dem Ekel Jackson Lamb? Diese Slough-House-Romane von Mick Herron gehören für viele Fans zu den Tops im internationalen Krimi-Genre. Dieses Mal entgeht Ober-Nerd Roderick Ho nur knapp einem stümperhaft ausgeführten Attentat. Tatort-Kommissar Dietmar Bär weiß mehr und liest daraus vor (8. März).
Gehört der Musiker Marius Müller-Westernhagen etwa zur Literatur? Wenn man von seinen genialen Songtexten absieht, nicht wirklich. Doch wer verbirgt sich hinter der Legende Müller-Westernhagen? Dazu hat Schriftsteller Friedrich Dönhoff ihn befragt. Was dabei herauskam erzählen er, der Sänger und Bettina Böttinger (9. März).
Bretagne wird vermarktet
Die Krimis mit Kommissar Georges Dupin in der Bretagne sind seit über zehn Jahren Kult. Nicht nur als Bücher, sondern auch als Verfilmungen im Ersten (ARD). Jetzt hat Autor Jean-Luc Bannalec auch noch einen Reiseführer dazu geschrieben. Das Geschäft floriert, und die Morde gehen weiter. Schauspieler und Sänger Gerd Köster liest das Ganze prickelnd vor. Weil die Veranstaltung schnell ausverkauft war, gibt’s diese Zusatzshow (10. März).
Noch viel mehr aktuelle Infos auf litcologne.de
Anzeige
Anzeige
Einmal Köln-Bonn, bitte
Mehr Geschichten aus Köln
- EM LATÄNCHE IN WEIDEN – Ein Mann, eine Kneipe und eine kölsche Mission
- JAMESON IM FRIESENVIERTEL – Zwischen Karaoke-Party und Premier League
Anzeige
Booking.com