Von MICHAEL BISCHOFF und STEPHANIE KAYSER
Köln – HUNDERTE Menschen warten vor dem Dorint am Heumarkt. So viele, dass sogar die Bahn zeitweise gestoppt werden muss. Ein Auflauf wie zu Justin Biebers besten Zeiten. Allerdings fahren diesmal die kölschen Royals vor:
Kölns Dreigestirn zieht offiziell in die “Hofburg” ein. Standesgemäß in einer Kutsche. Für sieben Wochen wird das Hotel zum kölschen Buckingham Palace.
Während der Karnevalssession wohnen Kölns Prinz, Bauer und Jungfrau im Hotel. Anders wäre das Auftrittspensum, etwa 400 Auftritte in sieben Wochen, nicht zu organisieren. Bei einem freien Tag die Woche hat das Dreigestirn im Schnitt zehn Auftritte pro Tag. Morgens früh geht es los, allein das Ankleiden und Schminken dauert. Der letzte Auftritt ist häufig nach Mitternacht. Der Großteil der Auftritt ist übrigens in karitativen Einrichtungen!
Anzeige
Beim Einzug in ihre Hofburg tragen Boris Müller (45, designierter Prinz), Marco Schneefeld (48, Bald-Bauer) und André Fahnenbruck (43, künftig Jungfrau Agrippina) noch Rote-Funken-Uniform – statt royaler Pracht. Das Dreigestirns-Ornat darf das Trio erst nach seiner Proklamation am 6. Januar tragen. Die Roten Funken feiern in diesem Jahr übrigens nicht nur ihr Dreigestirn, sondern auch ihr 200-jähriges Jubiläum. (Genaus wie das Festkomitee Kölner Karneval übrigens.)
Da wird beim Einzug in die Hofburg nicht gekleckert, sondern geklotzt! Der Aufmarsch an der Ulrepforte (der Heimat der Roten Funken) wird zum kleinen Vorab-Rosenmontagszug!
HUNDERTE Menschen aus Traditionsgesellschaften und Frauenvereinen, die Blauen Funken, die Nippeser Bürgerwehr, die Altstädter begleiteten das Jubiläums-Dreigestirn. Dazu eine XXL-Abordnung der Roten Funken.
Das künftige Trifolium fährt standesgemäß am Ende des Zuges in einer offenen Kutsche – angeführt von fünf Reitern. SO viel HÄTZ gibt es bei den echten Blaublütern definitiv nicht!
Große Augen bei manchen Passanten am Straßenrand: “Wat ist dat denn?” Aber viele haben tatsächlich schon auf den Karnevalsumzug gewartet. Höhepunkt für einen polnischen Touristen, der per Videoanruf live in die Heimat berichtet und sein Glück anscheinend kaum fassen kann.
Überall Winke-Winke und strahlende Gesichter. DAS ist kölscher Karneval in seiner Reinform.
- ROCK AM RING IN DER EIFEL – Wenn du noch nie da warst, solltest du weiterlesen
- HARD ROCK CAFE IN ALTSTADT – “Highway to Hell” wird am häufigsten gewünscht
Anzeige
Von Köln-Bonn überall hin
Mehr Geschichten aus Köln
Anzeige
Booking.comzuerst veröffentlicht am 3. Januar 2023