Von STEPHANIE KAYSER
Köln – Hier wird nicht gekleckert, hier wird GEKLOTZT. Am 25. Mai kommt es zur größten Azubi-Messe aller Zeiten am Rhein. Mehr als 70 Handwerks-Betriebe aus der Region präsentieren sich in und vor der Kölnarena. Und hier darf überall mit angepackt werden!
Beim ersten Azubi-Treff XXL können sich die Jugendlichen in mehr als 40 Ausbildungsberufen ausprobieren. Ob in Betonklötze bohren, Stuck herstellen, einen Kran bedienen oder doch eher in Richtung Klima schützen, Hairstyling oder Torten zaubern. Die Messe ist ein einzigartiger Zusammenschluss von Handwerkskammer, Kreishandwerkschaften und Innungen.
Sophie Panné und Kölnarena-Boss Stefan Löcher
Jugendliche beraten Jugendliche
“Die Zeiten, dass man einen Stand hatte, wo man Traubenzucker und Broschüren verteilt hat, sind lange vorbei”, sagt Handwerkskammer-Chef Garrelt Duin. Gut 300 Ausbildungsstellen sind allein für dieses Jahr noch frei. Das soll nach der Messe anders sein.
Dafür gibt es erstmals auch Ausbildungsbotschafter wie Sophie Panné (18), die selbst aktuell Stukkateurin lernt. “Da können die Jugendlichen dann alles fragen, auch natürlich Sachen wie Gehalt, Urlaub, Arbeiten am Samstag”, sagt Garrelt Duin.
Booking.com“Theorie ist unglaublich langweilig”
Dass Sophie (18) ein klassisches, vermeintliches Männer-Handwerk lernt, vermutet man erstmal nicht: Sie ist eher klein, zierlich – aber der Eindruck täuscht. “Für mich kam es gar nicht in Frage, nach der Schule zu studieren. Ich finde Theorie unglaublich langweilig, mir liegt das Praktische viel mehr. Ich hab’ früher meinem Vater schon gerne beim Renovieren geholfen”, sagt die Auszubildende.
Den Arena-Stand für ihren Ausbildungsbetrieb hat sie zusammen mit ihrem Azubi-Kollegen entworfen. “Uns war es ganz wichtig, dass man viel ausprobieren kann. Es gibt bei uns ein Glücksrad, aber man kann auch selbst Stuck herstellen und mit nach Hause nehmen”, erzählt sie.
Von Hauptschule bis Abitur
Im Handwerk findet man alle Schulabschlüsse – von Hauptschule bis Abitur. “Keinen Abschluss zu haben, ist schlecht, aber für alle anderen gibt es Perspektiven. Wir sind da nicht mit Scheuklappen unterwegs”, sagt Garrelt Duin: “Ich war vor zwei Wochen in einem Elektro-Betrieb, der stellt im Sommer zwei Azubis ein, einen mit Hauptschulabschluss und einen mit Abitur.”
Besonders hoch ist der Bedarf an Azubis übrigens aktuell auch in der Lebensmittelherstellung und im Bereich Bau. Bei den Jugendlichen ist alles mit Kfz immer noch extrem gefragt, aber auch vermehrt Berufe, die mit Energiewende zu tun haben. “Das kann von Sanitär-Heizung, Kälte- und Klimatechnik bis zu Elektronik alles sein. Die jungen Menschen interessieren sich einfach dafür”, sagt der Handwerkskammer-Chef.
P. S. an alle Jugendlichen: Handwerk ist goldener Boden, sagt ein Sprichwort. Das heißt soviel wie, hier kann man richtig Geld machen…
Alles Infos zum Azubi Meet Up Handwerk
- Datum: 25. Mai von 13 bis 17 Uhr in der Kölnarena
- Der Eintritt ist frei.
- 70 Handwerksbetrieben aus Köln und der Umgebung stellen 130 Ausbildungsberufe.
- Vor Ort gibt es auch viele Verlosung-Aktionen, unter anderen für diverse Konzerte der Kölnarena.
- Mehr Infos hier bei der Handwerkskammer
Anzeige
booking.comMehr Geschichten aus Köln
Anzeige
Titelbild/Kollage:Dean Drobot via canva.com