Von JOHANNA SCHMIDT
Köln – Viel besser als “gut und günstig”. Hier sind die besten Karnevals-Veranstaltungen der Stadt, die KEINEN CENT kosten. Unsere TOP 8 im Kölner Karneval. P. S. Über die Reihenfolge können wir gerne diskutieren – wobei wir uns bei Platz 1 vermutlich einig sind?
Unsere TOP 8: Karneval umsonst in Köln
Platz 8: Großer Zapfenstreich der Roten Funken
Platz 7: Das Liebesdrama mit Jan und Griet
Platz 6: Dienstagszug in Ehrenfeld
Platz 5: Geisterzoch
Platz 4: Sternenmarsch
Platz 3: Die feierlichste Nubbelverbrennung der Welt
Platz 2: Schull- un Veedelszöch
Platz 1: Rosenmontagszug
Platz 8: Großer Zapfenstreich der Roten Funken
- KARNEVALSDIENSTAG, 21. Februar, 19.30 Uhr
- Tanzbrunnen
Wer aktuell in der Stadt unterwegs ist, dem läuft mindestens eine Abordnung, in der Regel aber ein ganzer Haufen Roter Funken über den Weg. In diesem Jahr feiert das Traditionskorps seinen 200. Jubiläum, stellt außerdem das Dreigestirn.
Bei diesem Sessionsabschied werden Tränen fließen. Die Roten Funken verabschieden sich mit einem Großen Zapfenstreich im Tanzbrunnen. Danach Verbrennung des XXL-Nubbels. Alles mit Blick auf den Dom.
Platz 7: Das Liebesdrama von Jan und Griet
- WEIBERFASTNACHT, 16. Februar, ab ca. 13.45 Uhr
- Chlodwigplatz
- Zugweg: Chlodwigplatz, Severinsstrasse, Löwengasse, Weberstrasse, Follerstrasse, Mathiasstrasse, Mühlenbach, Hohe Pforte, Cäcilienstrasse, An Sankt Agatha, Schildergasse, Gürzenichstrasse, Obenmarspforten, Marsplatz, Seidenmacherinnengässchen, Unter Käster, Alter Markt
Dieses Schauspiel hat alles: Hochmut, Heldenmut und am Ende Big Drama. Da Traditionskorps Jan von Werth führt auf dem Chlodwigplatz das Historische Stück von Jan und Griet auf.
Darum geht es: Knecht Jan verliebt sich in Marktfrau Griet. Die findet ihn zu armselig. Jan zieht in den 30-jährigen Krieg und kehrt als General Jan von Werth zurück. Griet bereut ihre Entscheidung von damals, aber der berühmte Feldherr will sie nicht mehr.
Nach dem Stück marschieren alle gemeinsam zum Alter Markt, wo die Spitze des Umzuges gegen 16 Uhr ankommt.
Platz 6: Dienstagszug in Ehrenfeld
- KARNEVALSDIENSTAG, 21. Februar 2023 ab 13.45 Uhr
- Start Lenauplatz
- Zugstrecke: Lenauplatz, Landmannstraße, Subbelrather Str.,Leyendeckerstr., Venloer St., Fuchsstr.
Einer der größten Veedelszüge in Köln. Mehr als 100.000 Menschen feiern jedes Jahr in Ehrenfeld auch am Karnevalsdienstag weiter. Der Zoch startet um 13.45 Uhr am Lenauplatz. Gucken ist ganz umsonst, Kamelle gibt es obendrauf.
Platz 5: Geisterzoch
- SAMSTAG, 11. Februar 2023
- Aufstellung ab 18 Uhr, Abmarsch ab 19 Uhr
- Aufstellung am Platz zwischen Flora und Zoo
- Zugweg: Stammheimer Str., Riehler Gürtel, Pliniusstr., Philipp-Wirtgen-Str., Hildegardisstr., Naumannstr., Goldfußstr., Barbarastr., Amsterdamer Str., Friedrich-Karl-Str., Niehler Kirchweg, Neusser Str., Viersener Str. Wilhelmplatz (Auflösung)
Geisterstunde im Fasteleer: Vampire, Hexen, Monster, Zombies und mehr ziehen in diesem Jahr beim Geisterzoch durch Rath. Karneval geht auch alternativ und politisch in Köln. Das Motto dieses Jahr: „Fastelovend es för All, – halal, koscher un liberal – mir fiere politisch.“
Einfach schwarze Pappnase auf und mit marschieren. Kamelle gibt es nicht, dafür Fackeln und Samba-Gruppen.
Mehr Infos unter geisterzug.de
Anzeige
Platz 4: Sternenmarsch
- KARNEVALSFREITAG, 17. Februar, ab 16 Uhr öffnen Tribünen, Programm ab 18 Uhr
- Alter Markt
Eine Veranstaltung mit Gänsehautfaktor. Seit 1998 ziehen die Kölner Veedelsvereine am späten Karnevalsfreitag aus allen Richtungen auf den Alter Markt, um gemeinsam zu singen und zu feiern. Die Tribünen sind kostenlos. Am Tribüneneingang werden Bändchen verteilt. Eine Reservierung ist nicht möglich. Die Tribünen öffnen ab 16 Uhr, die Ersten kommen aber tatsächlich schon ab 10 Uhr.
Das Programm beginnt ab 18 Uhr mit der Blaskapelle Helmut Blödgen, Cat Ballou, Kölner Dreigestirn, den Bläck Fööss, Mijö, der Jugendchor St. Stephan. Das Programm geht bis etwa 21 Uhr.
Platz 3: Die feierlichste Nubbelverbrennung der Welt
- KARNEVALSDIENSTAG, 21. Februar ab 17 Uhr
- Domplatte
Mehr Gänsehaut geht nicht. Vor dem Dom endet die Jubiläumssession des Kölner Karneval zum 200. Geburtstag. Mit dabei das Festkomitee Kölner Karneval, Die Grosse von 1834, Roten Funken, Lyskircher Junge und Hellige Knäächte un Mägde.
Die ganze Session wurde gefeiert, jetzt der krönende Abschluss vor dem Kölner Dom. Die feierlichste Nubbelverbrennung der Welt. Wem da nicht die Tränen kommen…
Anzeige
Booking.comPlatz 2: Schull- un Veedelszöch
- KARNEVALSSONNTAG, 19. Februar, ab 11.11 Uhr
- Start Ottoplatz in Deutz, Ende am Chlodwigplatz
Die kleine Schwester des Rosenmontagszuges. Hier zeigen die Schulen und Veedelsvereine ihre Liebe zum Karneval. Alle Kostüme und Wagen sind selbst gebastelt. Am Straßenrand ist deutlich mehr Platz als Rosenmontag, fast alles nur Kölsche und Rheinländer. Bei Familien mit kleinen Kindern besonders beliebt.
Fotos: Festkomitee Kölner Karneval
Platz 1: Rosenmontagszug
- ROSENMONTAG, 20. Februar, ab 10 Uhr
- Beginn am Ottoplatz in Deutz, Ende am Chlodwigplatz
Da bedarf es nicht vieler Worte: der höchste Feiertag des Jahres in Köln. Mehr als 10.000 Karnevalisten ziehen zu Fuß. auf dem Wagen oder zu Pferde durch die Stadt und schmeißen Kamelle. Ganz kostenlos für alle, die am Straßenrand mitfeiern. Kölle ALAAF!
Wer die Weltpremiere – Rosenmontagszug mit Rhein und Dom AUF der Deutzer Brücke erleben will, sollte früh da sein. Sobald 5.200 Personen auf der Brücke sind (gezählt wird per Lichtschranke), wird abgeriegelt.
Mehr Infos vom Festkomitee
Anzeige
Booking.comAnzeige
Einmal Köln-Bonn, bitte
Mehr Geschichten aus Köln
- DÖNER NEBEN DÖNER AM RING – Poldis Mangal öffnet neben Haus des Döners
- GASTRO-CHECK “LUIS DIAS” – Draußen Brauhaus, drinnen Weinbar
Anzeige
Booking.com