Von MICHAEL BISCHOFF
Köln – Corona haben sie irgendwie überstanden, aber jetzt geht es an ihre Existenz. Die Kölner Schausteller schlagen Alarm: Die Stadt Köln hat das Frühlings- und Herbst-Volksfest auf der Deutzer Werft drastisch zusammengekürzt. Weniger Spieltage, weniger Stunden.
Weniger Tage und Stunden
Die Schausteller klagen: “Durch weitere städtische Auflagen soll die jährliche Spielzeit nur bei 18 Tagen liegen, die auf das Frühlings- und Herbstvolksfest aufgeteilt werden sollen. Zusätzlich wird eine Schließung bereits um 21 Uhr gefordert, was für die Gäste, und vor allem für die Schausteller erhebliche Einbußen hervorrufen.”
Bisher hatten die Schausteller 26 Tage Spielzeit,. Die Fahrgeschäfte durften bis 21.30 Uhr laufen, die normalen Buden bis 22 Uhr geöffnet haben.
Immer höhere Kosten
Beide Kirmesveranstaltungen werden überwiegend von Kölner Schaustellern veranstaltet. Die klagen laut darüber, dass sie bereits durch die Pandemie, die hohen Spritkosten, Stromkosten und erhöhten Lebensmittel-Preise stark gebeutelt seien.
Dazu kämen Kosten wie die Aufstellung zahlreicher Mülltonnen in den angrenzenden Straßen,
die Erstellung von Plänen und Aufstellung zusätzlicher Verkehrsschilder sowie die Einstellung von Sicherheitspersonal zur Verkehrsführung.
Verständnis für Anwohner
Bei den vergangenen Volksfesten war die Siegburger Straße während der Öffnungszeiten zwischendurch komplett für den Autoverkehr gesperrt worden. Anwohner klagten über verdreckte Nebenstraßen, die sehr intensive Lärmkulisse des Platzes und lautstark johlende Besucher, die dort nach dem Besuch der Kirmes durch die Straßen zogen.
Alle Schausteller – das betonen sie – haben Verständnis für die Nachbarschaft: “Jegliche konstruktive Kritik wird von uns ernst genommen und gemeinsam mit zuständigen Behörden und Bürgerinitiativen besprochen. Dennoch bitten wir um Verständnis, dass wir als Schausteller nur begrenzt Einfluss nehmen können auf das Verhalten unser Besucher.”
Anzeige
Booking.comStadt beruft sich auf Lärmgutachten
Die Stadt hatte nach massiven Bürgerbeschwerden und einer Eingabe bei der Bezirksregierung während des Herbst-Volksfest ein Lärmgutachten erstellen lassen müssen. Ein Stadtsprecher zu YesWe.Koeln: “Daraus ergab sich, dass nur noch für 18 Tage eine Genehmigung erteilt werden kann. Wie diese Tage auf Frühlings- und Herbstvolksfest aufgeteilt werden, entscheidet der Veranstalter”.
Der Hammer dazu: Um 21 Uhr muss Ruhe sein! Das sei laut Stadt die Obergrenze dessen, was das Landesimmissionsschutzgesetz der Stadt Köln als Ermessensspielraum ermögliche.
Und jetzt?
Die Schausteller überdenken weitere Schritte, bitten die Bürger um Unterschriften in einer Petition (externer Link).
Die Rheinkirmes in Düsseldorf sowie die Dürener Annakirmes haben trotz ihrer zentralen Plätze kein Problem bis Mitternacht. Das Oktoberfest in München schließt die Zelte gegen 23.30 Uhr – und Hamburg gilt als Kirmes-Mekka: Der Frühlings-, Sommer- und Herbstdom dauern jeweils vier Wochen und gehen mindestens bis 23 Uhr.
Noch Fragen? YES, wir hätten da noch eine: Wann schafft Köln (wie andere Großstädte schon lange) endlich einen halbwegs zentral gelegenen Platz für Kirmesveranstaltungen, große Zirkusgastspiele, Zelt-Shows sowie Konzerte?
Die Geschichte der Deutzer Kirmes
- 1950: Gründung des Kölner Schausteller Verband e.V. Erstes großes Oster-Volksfest nach der Kriegszeit auf dem Gelände der Kölner Messe in Deutz. Aufgrund des großen Erfolgs beschloss die Stadt Köln eine Fortführung einer großen einheitlichen Osterkirmes.*
- 1960: Beschluss der Stadt Köln zur Bildung der „Arbeitsgemeinschaft Kölner Schausteller“. Da der Vertrag für die Veranstaltungen auf dem Messegelände nicht verlängert wurde, hat die Stadt das Gelände zur Verfügung gestellt, auf dem sich jetzt die Lanxess-Arena befindet.*
- Bis weit nach Mitternacht konnte hier gebummelt und die Fahrgeschäfte genutzt werden. Schließzeiten waren nicht vorgegeben.*
- Ende der 1970er Jahre: Gründung der GKS eG (Gemeinschaft Kölner Schausteller)*
- 1980: neben dem jährlich stattfindenden Frühlings-Volksfest findet nun auch das
- Herbstvolksfest jährlich statt.
- 1996: durch den Bau der Lanxess-Arena (KölnArena) Verlegung der Volksfeste auf die Deutzer Werft.* 26 Spieltage im Jahr, Schließung um 22 Uhr.
Anzeige
Anzeige
Einmal Köln-Bonn, bitte
Mehr Geschichten aus Köln
- EM LATÄNCHE IN WEIDEN – Ein Mann, eine Kneipe und eine kölsche Mission
- JAMESON IM FRIESENVIERTEL – Zwischen Karaoke-Party und Premier League
Anzeige
Booking.com