Die Roncalli-Show 2022 – Fotos: Roncalli.de
Von MICHAEL BISCHOFF
Köln – Seit fast einem halben Jahrhundert verzaubert Roncalli die internationale Zirkuswelt. Am 16. März startet das Kölner Traditionsunternehmen in Bonn seine neue Spielzeit.
Die Tour führt dieses Jahr über Aachen vor allem in den Norden von Deutschland. Roncalli steht für Poesie in der Manege und viele Innovationen unter dem Zeltdach. Hier elf Fakten über das Phänomen „Roncalli“.
Wer ist eigentlich Herr Roncalli?
Den gibt’s nicht wirklich. Der Erfinder und Direktor heißt Bernhard Paul und stammt aus Österreich. Benannt hat er das Unternehmen nach Papst Johannes XXIII., der mit bürgerlichem Namen Angelo Giuseppe Roncalli (1881-1963) hieß.
Übrigens: Der Roncalliplatz am Kölner Dom ist deswegen auch nach dem Papst benannt- und nicht nach dem Zirkus.
Foto: Birgitt Schippers
Ist Bernhard Paul ein Zirkuskind?
Nein. Paul stammt aus einer bürgerlichen Familie in Wilhelmsburg (Österreich). Als Fünfjähriger entdeckte er seine Liebe zur Manege. Als er mit dem österreichischen Wanderzirkus Belli durchbrennen wollte, holte ihn sein Vater aus dem Zirkuswagen. Damals versprach der kleine Bernhard den Kindern: „Ich komme wieder!“
Später studiert Paul an der Höheren Technischen Lehr- und Versuchsanstalt für Hoch- und Tiefbau, später an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt Wien. Schließlich arbeitet er als Artdirektor bei der Wochenzeitschrift „Profil“. Doch die Zirkusliebe treibt ihn zurück in die bunte Welt der Fahrenden.
Anzeige
Booking.comWann feierte Circus Roncalli Weltpremiere?
Das war am 18. Mai 1976 in Bonn. Das Ereignis zum Auftakt des Bonner Sommers sorgte deutschlandweit für Aufsehen. An Pauls Seite stand Andre Heller. Ihre erste Show hieß „größte Poesie des Universums“ und rüttelte die Zirkusszene wegen ihre ungewöhnlichen Inszenierung und der fantasievollen Worte auf.
Die großen Mitbewerber wie Krone, Sarrasani, Althoff & Co kämpften in jener Zeit mit „Sensationen“ und wenig Innovationen um ihr Publikum. Roncalli setzte als erster auf „Poesie“.
Was steckt hinter dem Krach mit Andre Heller*?
*Andre Heller ist u. a. Kulturmanager. Er gründete den Zirkus zusammen mit Bernhard Paul.
Der große Krach kam kurz nach dem furiosen Start auf der ersten Tournee in München. Über die konkreten Gründe der Trennung schweigen sich beide bis heute aus. Bernhard Paul schreibt dazu in seinen Memoiren nur:
„Da mein Leben weiterging und es Roncalli bis heute bekanntlich gibt, will ich mich nicht mit Details aufhalten. Andre Heller hat es später jedenfalls in der ‚Süddeutschen Zeitung‘ so formuliert: ‚Ich bin so unverzeihlich wie irgend möglich mit dem unverhofften Welterfolg von Circus Roncalli umgegangen. Ich habe diesen Triumph aus reinem Ego getötet, weil ich ihn nicht mit Bernhard Paul teilen wollte.‘“
Hatte der Circus Roncalli jemals richtige Tiere?
Legendär sind über etliche Jahre seine vielen Pferdedressuren. In der Roncalli-Manege präsentierte unter anderem auch Raubtierlehrer Renee Strickler seine sanfte Dressur. Und was kaum jemand weiß: 1977 gab’s hier sogar Elefanten.
Heute hat sich Roncalli in ein “Circus-Theater” verwandelt. Das liegt daran, dass das Unternehmen innerstädtische kleine Plätze bevorzugt. Darauf passen oft noch nicht einmal alle Fahrzeuge und vor allem die Wohnwagen der internationalen Artisten, die dann auf Ausweichflächen müssen.
Anzeige
Was verbindet Roncalli mit Stollwerck?
In der ehemaligen Schokoladenfabrik Stollwerck in der Kölner Südstadt sammelte Paul 1978 nach der fulminanten Pleite die restlichen Wagen und Habseligkeiten. Dort baute er Roncalli neu auf. Dafür trat er als Clown auf und sammelte er auf Jahrmärkten mit seinem „Panoptikum“ Geld. Viele Freunde helfen ihm und seiner Idee. Einer seiner größten Unterstützer war der Schweizer Kabarettist Emil Steinberger.
Wann startete Roncalli neu?
Das war am 4. Juni 1980 auf dem Haubrichhof in Köln (dort steht heute die Zentralbibliothek). Die erste Show setzte Maßstäbe. Ihr Titel ist fast bis heute Programm und untrennbar mit dem Namen Roncalli verbunden: „Die Reise zum Regenbogen“.
Foto: Michael Bischoff
Wo hat Roncalli seine Zentrale?
Der Circus Roncalli hat seine Zentrale im früheren Winterquartier des berühmten Kölner Zirkus Williams in Köln-Mülheim. Eröffnet wurde sie nach zweijähriger Renovierung und Umbau am 27. April 1986 mit einem “Tag der offenen Tür”.
Im Jahr 2017 wurde der frühere Neurather Weg in den Circus-Roncalli-Weg umbenannt. Dort wohnt Bernhard Paul mit seiner Familie und befinden sich neben den Büros auch die meisten Werkstätten. Noch immer besteht sein Traum, dort ein Zirkusmuseum zu errichten.
Was gehört neben dem Circus noch zu Roncalli?
Das Roncalli-Universum ist vielseitig aufgestellt. Dazu gehören u.a. das Apollo-Variete in Düsseldorf, der Weihnachtsmarkt in Hamburg sowie sein “Historischer Jahrmarkt”. In Pauls Reich kann man Galas, Events und große Feste buchen und sich organisieren lassen.
Roncalli inszenierte auch eigene Zeltshows mit der Band “Höhner” sowie der Kelly-Family. Es gab Dinnershows, Oper und Klassik in der Manege sowie in der größten Halle von Köln die “Arena der Sensationen” als Weihnachtscircus.
Anzeige
Booking.comWie heißt das aktuelle Programm?
Das aktuelle Programm heißt „All for ART for all“ und ist eine Reise durch die Kunst. Dabei marschieren in der Manege berühmte Bilder großer Stars auf, die jeder kennt.
Wie blickt Roncalli in die Zukunft?
“Mit großer Zuversicht”, so Bernhard Paul zu yeswe.koeln. Er führt als alleiniger Direktor das Unternehmen und ist sein kreativer Kopf. Bernhard Paul hat mit Adrian, Vivi und Lili drei engagierte, erwachsene Kinder. Ihnen gehört die Zukunft…
Anzeige
Anzeige
Einmal Köln-Bonn, bitte
Mehr Geschichten aus Köln
- DÖNER NEBEN DÖNER AM RING – Poldis Mangal öffnet neben Haus des Döners
- GASTRO-CHECK “LUIS DIAS” – Draußen Brauhaus, drinnen Weinbar
Anzeige
Booking.com