Das alte und neue Stadtmuseum
Von MIRKO HERING
Köln – Das kölscheste aller Museum bekommt 2023 endlich wieder ein Zuhause. Das Kölnische Stadtmuseum, in dem auch das letzte Kotelett aus der Kultkneipe “Lommi” ausgestellt wird, soll Ende kommenden Jahres ENDLICH in sein neues Heim am Dom ziehen.
Der Zustand des Kölnischen Stadtmuseums war schon bedenklich, als 2017 auch noch ein fetter Wasserschaden dazu kam. In der Nacht von Sonntag auf Montag war aus einem defekten Wasserhahn ungehindert Wasser geströmt: So viel, dass es sogar von der ersten Etage ins Erdgeschoss tropfte. Mehr als 6.500 Exponate mussten evakuiert werden, die Dauer-Ausstellung wurde geschlossen.
Anzeige
Zunächst rechnete man mit einer sechsmonatigen Bauarbeiten, die sich aber immer wieder verzögerten. Zwischenzeitlich wurden sogar Gerüchte laut, dass das Museum über Kölner Geschichte ganz geschlossen werde. Da das alte Gebäude eh zu klein war, beschlossen Stadt und Verwaltung den Umzug in Kölns neue geplante “Historische Mitte” am Dom.
So wird das neue Stadtmuseum am Dom
(c) Staab Architekten
(c) Staab Architekten
(c) Staab Architekten
Aufgrund von Corona und Ukrainekrieg verzögert sich der Neubau in der “Historischen Mitte”. Die Eröffnung des neuen kölnischen Stadtmuseums wird aktuell für Herbst 2023 anvisiert. Architekt Volker Staab hatte die Ausschreibung gewonnen.
Seit Oktober 2021 sitzen Verwaltung und Werksttätten des Museums übergangsweise im früheren Modehaus Sauer gegenüber der Minoritenkirche. Eine Ausstellung ist dort allerdings nicht möglich. Was mit dem bisherigen Sitz des Museum, dem historischen “Zeughaus” passiert, darüber hat die Stadt noch nicht entschieden.
Foto: Raimond Spekking (CC BY-SA 4)
Bis zum Umzug in die historische Mitte präsentiert sich das Kölnische Museumn mit Pop-Up-Ausstellungen in der Stadt. Noch bis zum 12. Februar gibt es zum Beispiel die Ausstellung “50 Jahre Höhner” im Kölner Maritim.
Das Kölnische Stadtmuseum zeigt seit mehr als 130 Jahre unsere Stadtgeschichte. Zur Sammlung gehören rund 350.000 Ausstellungsstücke vom Mittelalter bis in die Gegenwart, vom Stadtsiegel aus dem Jahr 1268 bis zum letzten Kotelettknochen aus der Kölner Kult-Kneipe “Lommi”. Die Hälfte der Besuchenden kommt übrigens aus Köln. Wir mögen unsere Stadt bekanntermaßen.
- DOM, NEUMARKT & RUDOLFPLATZ – So schön sind die Kölner Weihnachtsmärkte hier
- GASTRO-CHECK “LUIS DIAS” – Draußen Brauhaus, drinnen Weinbar
PROMIS, MEDIEN & NACHTLEBEN AM RHEIN
WILDE NÄCHTE – Als Jürgen Milski mit seinem Bruder Peter in der “Klapsmühle” feierte
Köln – Die Haare vorne kurz, hinten lang, blonde Strähnen – und die Kölner Damenwelt stand drauf. Was Partysänger Jürgen Milski (59) nachts mit seinem kleinen Bruder Peter (53) erlebt hat – jetzt als Song.
JÜRGEN MILSKI – Die enge Verbindung zu seinem kleinen Bruder Peter
Köln – Zum ersten Mal spricht Partysänger Jürgen Milski (59) über ein traumatisches Erlebnis aus seiner Kindheit. Ein dramatischer Unfall, der knapp 40 Jahre zurück lieg.
KÖLNS UNSTERBLICHE LEGENDEN – Das Leben der Trude Herr
Köln – Geboren als Gertrud Alexandra Herr in Köln-Kalk wurde sie später als Trude Herr deutschlandweit bekannt. Am 16. März 1991 starb sie mit 63 Jahren in Südfrankreich.
Anzeige
Anzeige
Abflug ab Köln-Bonn: Bitte hier entlang
Tage
Stunden Minuten Sekunden
bis
1. EM-SPIEL IN KÖLN
KÖLLEFORNIA DREAMING
Anzeige
Titelbild: Elke Wetzig (CC BY-SA 4); Raimond Spekking (CC BY-SA 4)