loader image

BEST OF MUSEUMSREIF – Süße Lust, Podolskis Schuhe und Weltstars nonstop

Von MICHAEL BISCHOFF

Köln – In Köln liegen die Welten für Naschkatzen oder Sportfans nur wenige Meter auseinander. Dazwischen locken mystische Helden aus alten Zeiten und Düfte aus mehr als 300 Jahren. Hier unsere TOP 7 für gute Ausflüge bei schlechtem Wetter. YES, auch das ist Köln:

Weltstars der Pop-Art

Es ist das Kölner Haus der Superlative: Hier findet ihr die umfangreichste Pop-Art-Kollektion von Europa und die drittgrößte Picasso-Sammlung der Welt. Der Kulturtempel zwischen Dom und Rhein präsentiert außerdem eine der bedeutendsten Sammlungen des Expressionismus sowie Top-Werke der russischen Avantgarde.

Museum Ludwig
Foto: Achim Bednorz

Kurzum: Das Museum Ludwig ist ein weltweites Zentrum für Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts mit Weltstars wie Gerhard Richter, Sigmar Polke, Roy Lichtenstein, Andy Warhol und vielen mehr. Was viele Fans ebenfalls nicht ahnen: Das Haus beherbergt auch eine des exzellentesten Sammlungen deutscher Fotografie.

Für das Museum Ludwig sollte man sich Zeit nehmen. Am besten auf ein Thema konzentrieren und dann wiederkommen. Es verblüfft übrigens auch immer wieder durch Top-Ausblicke auf Köln und seine eigene Architektur. Für alles ist genug Zeit.

Preise & Öffnungszeiten: Das Haus öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr, jeden ersten Donnerstag im Monat öffnet es bis 22 Uhr. Erwachsene zahlen 12 Euro, der ermäßigte Preis liegt bei 18 Euro. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren zahlen keinen Eintritt. Tipp: Die Mittagszeit ist oft die ruhigste. Dann sind die Schulklassen raus und die Nachmittagsbesucher noch nicht da. Infos: museum-ludwig.de

Anzeige

Booking.com

Sportliche Stars

deutsches olympia und sportmuseum
Foto: Deutsches Olympia- und Sportmuseum

Der Tennisschläger wurde von Boris Becker persönlich zertrümmert, die Fußballschuhe hatte einst Lukas Podolski an. Es gibt auch die Boxhandschuhe von Muhammed Ali und einen Formel 1-Boliden von Michael Schumacher zu bestaunen. Museums-Pflichtprogramm für alle Sport-Fans.

Das alles und noch viel mehr präsentiert das Sport- und Olympiamuseum im Kölner Rheinauhafen (Im Zollhafen 1). Wer drauf steht, kommt hier tatsächlich auf seine Kosten. Witzig mittendrin: Die Torwand aus dem legendären ZDF-Fernsehstudio zum Ausprobieren.

Preise & Öffnungszeiten: Erwachsene zahlen 9,50 Euro, Jugendliche 6,50 Euro. Der Blick durch 2500 Jahre Sportgeschichte ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Mehr Infos: Sportmuseum.de

Schokowelt neu garniert

Schoko-museum
Foto: Schoko-Museum

Alle Naschkatzen lieben das Kölner Schokoladenmuseum. Der Tempel der süßen Lust hat seine in die Jahre gekommene Ausstellung gerade frisch erneuert. Er präsentiert 5000 Jahre Kulturgeschichte Kakao auf 4000 Quadratmetern Ausstellungsfläche sehr modern und informativ. Natürlich gibt es dabei jede Menge zum Staunen und Kosten.

Das beliebte Haus zählt im Jahr rund 600.000 Gäste. Unser Tipp: Einen Besuch sorgfältig online planen, sonst landet man im Stau. Unser Tip: Unbedingt einmal beim Rundgang ins Tropenhaus. Doch Vorsicht, hier ist es tatsächlich immer schwül und feucht!

Preise & Öffnungszeiten: Erwachsene zahlen 14,50 Euro, Kinder von 6 bis 18 Jahren 8,50 Euro. Geöffnet täglich 10 bis 18 Uhr (nur im November ist der Montag geschlossen). Und Achtung: Der Besuch im eigenen Schoko-Shop wird schnell zum süßen und kostenintensiven Rausch.

Mehr Infos: schokoladenmuseum.de

Anzeige

Booking.com

Scharfe Alternative

Kölner Senfmuseum
Foto: Kölner Senfmuseum

Wer den süßen Dauerduft aus dem Schokomuseum schnell aus der Nase bekommen möchte, dem empfehlen wir einen kurzen Abstecher ins Kölner Senfmuseum. Es befindet sich gegenüber auf der anderen Straßenseite (Holzmarkt 79-83). Zugegeben, auf den ersten geschärften Blick entpuppt sich das „Museum“ als Verkaufsladen von Gourmetsenf.

Doch bei einem genaueren Blick kann man hier auch einiges über 200 Jahre Senfgeschichte erfahren. Mit historischen Mühlen, Bildern – und natürlich (sehr leckeren!) Kostproben. Achtung hier: Die meisten sind echt scharf. Doch es gibt auch süße Alternativen.

Die Preise: Der Eintritt ist frei. Geöffnet täglich von 10 bis 18 Uhr.

Mehr Infos: Senfmuehle.net

Katastrophen in Öl

wallraf richartz museum
Screenshot: Die digitale Ausstellung des Museum Wallraf

Kriege und Glaubenskämpfe in Europa, das ist leider nichts Neues! Das beweisen auch die Maler des 17. Jahrhunderts. Was damals alles so passierte, dokumentiert das Museum Wallraf mit großartigen Gemälden unter anderem in seiner umfangreichen Barock-Sammlung.

Noch tiefer in die Vergangenheit taucht das Mittelalter ein. Das sogenannte “Dunkle Zeitalter” fasziniert gerade heute immer mehr Menschen. Und viele junge Leute staunen: Das Handy-Foto von heute ist das gemalte Meisterwerk als News von gestern – gestochen scharf, brillant und aufregend.

Das Museum Wallraf liegt mitten in der Altstadt neben dem Gürzenich.

Preise & Öffnungszeiten: Geöffnet ist es von dienstags bis sonntags 10 bis 18 Uhr. Jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat schließt es sogar erst um 22 Uhr.

Der normale Eintritt kostet nur 8 Euro, ermäßigt sind es 4,50 Uhr. Empfehlenswert: Der Museumsshop mit seinem großen Sortiment und das Museums-Café.

Mehr Infos: Wallraf.museum

Anzeige

Mystische Abenteuer

Museum Schnütgen
Foto: Nikolai Stabusch

Hier reiten geheimnisvolle Ritter auf Pferden, und wird die Zeit von Karl dem Großen auf Bildern und Skulpturen wieder lebendig. Wer sich auf ein ganz besonderes Mittelalter-Abenteuer einlassen möchte, muss unbedingt ins Schnütgen Museum (Leonhard-Tietz-Straße 10) in der Nähe vom Neumarkt. Das Haus entführt in die magische Geschichte von Kirche, Glauben und Köln.

Die Dauerausstellung gilt bei Fans als Geheimtipp. Sie ist nie überfüllt, absolut mystisch und lädt zu meditativen Momenten des Innehaltens beispielsweise (bei schönem Wetter) im kleinen Klostergarten. Top übrigens: Den modernen Guide kann jeder ab sofort auf sein persönliches Smartphone laden.

Preise & Öffnungszeiten: Geöffnet von dienstags bis sonntags 10 bis 18 Uhr, der Eintritt liegt zwischen 6 und 3,50 Euro.

Mehr Infos: museum-schnuetgen.de

Ältester Duft der Promis

Duftmuseum Farina in Köln
Fotos: Duftmuseum Farina
Duftmuseum Farina

Kennt ihr das berühmteste Parfüm der Welt? Es ist das “Eau de Cologne” und stammt von Johann Maria Farina. Der Parfumeur schuf es bereits im Jahre 1708 und begeisterte schon damals die europäischen Promis und Reichen. Ob Kaiserin Elisabeth oder Schriftsteller Johann Wolfgang von Goethe – alle liebten diesen Kölner Duft nach Orangen, Zitronen, Pampelmuse und Bergamotte. Das Rezept ist bis heute ein Geheimnis, und der Zauber ist geblieben.

Das beweist das kleine Duftmuseum Farina im Geburtshaus des Eau de Cologne in der Straße Obenmarspforten 2 (gegenüber vom Museum Wallraf).

Preise & Öffnungszeiten: Geöffnet ist es von montags bis samstags von 10 bis 19 Uhr und sonntags von 11 bis 17 Uhr. Allerdings: Ihr kommt nur mit einer Führung hinein. Die kosten pro Person 8 Euro, mit historischen Kostümen 12 Euro. Daher unbedingt anmelden unter 0221-3998995 oder klicken auf farina.org/duftmuseum/besuchen

Unsere sozialen Kontakte

Anzeige

Booking.com

Anzeige

booking.com

Mehr Geschichten aus Köln

Anzeige


Titel: Kollage – Deutsches Sport- und Olympiamuseum; sheik86295328/pixabay via canva.con

…WAS MEINST DU?