loader image

WAS KÖLN VERBINDET – Über sieben (marode) Brücken musst du geh’n

Von MICHAEL BISCHOFF

Köln – Es ist die magische Sieben, die uns alle verbindet. Sieben Brücken sorgen für den Zusammenhalt zwischen den links- und rechtsrheinischen Teilen von Köln. Allerdings ist es mit dem Zusammenhalten so eine Sache, baulich gesehen.

HIER EIN ÜBERBLICK:

Mülheimer Brücke

Mülheimer Brücke
Kölns Brückenproblem im Kölner Norden
Foto: Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0

Die erste Megabaustelle der Stadt. Sie ist schon die dritte an dieser Stelle. 1888 ging’s als Schiffsbrücke los, Anfang des 19. Jahrhunderts folgte die heutige Hängebrücke, die jetzt durchhängt. Baulich, finanziell und überhaupt. Bis Mitte 2026 soll hier noch gewerkelt werden.

Es ist eng, nervig, geht aber nicht anders. Übrigens: Die Mülheimer Brücke war es, die als erste mit dem berühmten Kölner Brückengrün gestrichen wurde. Der Rest ist Geschmacksache. 

zur Übersicht

Zoobrücke 

Zoobrücke, Köln
Bei diesem Licht sieht die Zoobrücke aus wie Kunst
Foto: IsBil/Getty Images via canva.com

Die jüngste Rheinüberquerung. Ist erst seit 1966 in Betrieb. Witzig bei ihr: Für den Bau musste die Rheinseilbahn demontiert werden. Das war an dieser Stelle seit der Bundesgartenschau 1957 die einzige Möglichkeit, trocken über die Fluten zu kommen.

Die Kölner hatten die zugegebenermaßen kurze Seilbahn so in ihr Herz geschlossen, dass sie nach der Fertigstellung der Brücke wieder aufgebaut werden musste. Auch die Zoobrücke muss dringend saniert werden, steht aber selber im Stau dafür. 

zur Übersicht

Anzeige

Booking.com

Hohenzollernbrücke 

concrete bridge over water
Mehr als eine Million Liebesschlösser hängen an der Hohenzollernbrücke
Photo by Julien GAROT on Pexels.com

Kennt ihr alle, vom Blick aus dem Zug auf Altstadt und Dom. Irgendwie ist sie imposant. Ein beliebtes Wahrzeichen auf allen Postkarten. Und wieviel Wahrheit die Million Liebesschlösser wirklich verraten, bleibt ein Geheimnis: Viele längst getrennte Liebschaften hängen hier immer noch eisern. Und sonst?

Der Fuß- und Radweg auf beiden Seiten ist eng und soll im südlichen Teil (Richtung Altstadt) deutlich verbreitert werden. Wann das sein wird, ist ebenso offen wie die Finanzierung. Übrigens: Die Vorgängerbrücke war noch für Bahnen und Autos gedacht und erinnerte vor 100 Jahren optisch an eine Mausefalle.  

zur Übersicht

Deutzer Brücke 

Deutzer Brücke
Im Herzen von Köln: Die Deutzer Brücke verbindet die Altstadt mit Deutz
Foto: Noppasin/Getty Images via canva.com

Berühmt berüchtigt als eine der größten Staufallen der Stadt. Sie wirkt elegant, breit, in der Mitte mit Straßenbahn. Zum ersten Mal in der Geschichte des Kölner Karnevals ging der Rosenmontagszug 2023 von Deutz in die Altstadt über die Brücke. Kamelle-Weitwurf verboten.

In ihrem Hohlkörper auf der Deutzer Seite lebten einst der Aktionskünstler HA Schult und seine Muse Elke Koska. Gemütlich ist anders. Das ist über 20 Jahre her. Übrigens: vor rund 2.000 Jahren überquerten hier einst die Römer auf einer Brücke den Rhein. Es war ein militärischer Brückenschlag ins Barbarenland gegenüber – damals nur zur Verteidigung. Das klappte bis ins dritte Jahrhundert… 

zur Übersicht

Severinsbrücke 

Severinsbrücke in Köln, Kölner Brücken
Wunderschön bei Nacht, dann meistens auch staufrei: die Severinsbrücke
Foto: Luis Pina Photograhy/Getty Images via canva.com

Sieht aus wie eine Stadtautobahn und führt mitten durch den Rheinauhafen. Hat schon was, wenn man aus dem Seitenfenster direkt in Büros im fünften Stockwerk daneben schaut oder auf das Dach des Sport- und Olympiamuseums hinunter. Zu ihren Füßen an den Poller Wiesen entledigten sich (früher) so manche Hardcore-Sonnenanbeter ihrer gesamten Klamotten. Nackte Sommer-Tatsachen.

Achteung: An der Ausfahrt nach Poll wird gut und gerne geblitzt. Übrigens: Wenn die Mülheimer Brücke fertig saniert ist, soll es hier weitergehen. Verkehrschaos inklusive. Vielleicht ab 2026. 

zur Übersicht

Anzeige

Südbrücke 

Südbrücke, Köln, Kölner Brücken
Die Südbrücke zählt offiziell nicht zu den sieben Brücken – nur für Güterverkehr
Foto: Teka77/Getty Images via canva.com

Sie ist bisher nur für Güterzüge und Radler wie Fußgänger ein Thema. Das 536 Meter lange Bauwerk verbindet Bayenthal (Rheinauhafen) und Poll. Die Türme mit ihren Treppen sind für das Radschleppen unbequem und nicht sehr benutzerfreundlich, außerdem verschmiert und von üblen Düften begleitet. Die Brücke könnte für den S-Bahn-Verkehr in Zukunft optimal ausgebaut und viel intensiver genutzt werden, meinen Stadtplaner und Visionäre.

Wann hier etwas passiert? Alles offen! Übrigens birgt die Brücke ein grausames Geheimnis: Bei ihrem Bau 1908 brach ein Gerüst. Dabei wurden 14 Arbeiter schwer verletzt – und es gab acht Tote. Das war damals in Köln ein Schock

zur Übersicht

Rodenkirchener Autobahnbrücke 

Rodenkirchener Brücke, Köln, Kölner Brücken
Der Koloss im Kölner Süden: die Rodenkirchener Brücke
Foto Karsten Jung/Getty Images via canva.com

Sie durchschneidet wie ein Koloss das eigentlich gemütlich wirkende Rodenkirchen. Die gigantische Autobahnbrücke ist ebenfalls voll ausgelastet und muss auch erneuert werden. Ach ja, und was auch hier die wenigsten wissen: Man kann sie bequem zu Fuß oder mit dem Fahrrad auf breiten Wegen sicher mit Abstand zu den rasenden Autos mitbenutzen.

Verzichten wir hier einmal auf aufwändige Details der Beschreibung und enden mit einem Trost (allerdings nicht für jeden Pendler): Um den leider noch immer gewaltiger werdenden Autoverkehr zu entlasten, sollte weiter südlich zwischen Wesseling und Köln eine neue zusätzliche Autobahnbrücke entstehen. Die scheint vom Tisch zu sein, weil bundesweit 4000 kaputte Autobahnbrücken zu reparieren und finanzieren sind.

Der Bund geht in die Knie und der abergläubische Kölner auch: Denn so bleibt’s wohl auch in Zukunft bei den SIEBEN (im Stau). 

zur Übersicht

Anzeige

Von Köln-Bonn überall hin

Mehr Geschichten aus Köln

Anzeige

Booking.com

zuerst veröffentlicht am 3. Januar 2023

Titelbild / Kollage: IsBil/Getty Images via canva.com; Karsten Jung/Getty Images via canva.com; Luis Pina Photograhy/Getty Images via canva.com; Noppasin/Getty Images via canva.com; 79ntk/Getty Images via canva.com; Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0; Maximilian Schönherr/ CC BY-SA 4.0

…WAS MEINST DU?