Von MICHAEL BISCHOFF
Köln – William Shakespeare ist ein Weltstar der Bühne sowie ein Meister dramatischer und witziger Worte! Seine Werke wie „Romeo und Julia“ sind ebenso legendär wie „Hamlet“, „Othello“ oder „Viel Lärm um Nichts“. Ab Freitag (3. März) widmet das Kölner Museum Wallraf dem berühmten englischen Dramatiker, Lyriker und Schauspieler eine kleine feine Ausstellung.
Im Mittelpunkt steht eines der kostbarsten Bücher der Welt: Es ist der legendäre „First Folio“, die erste Gesamtausgabe von 36 Lust- und Trauerspielen des Poeten. Sie erschien vor genau 400 Jahren. Da war der legendäre Shakespeare schon seit sieben Jahren tot. Gelebt hat er von 1564 bis 1616. Die exakten Geburts- und Todesdaten sind bis heute nicht einwandfrei geklärt.
Rettung vor 400 Jahren
Noch schlimmer aber wäre es, wenn Shakespeares berühmteste Stücke verloren gegangen wären. Das verhinderten damals seine Schauspielerkollegen John Heminges und Henry Condell. Sie machten sich 1623 – also vor 400 Jahren – die Mühe, die vielen Dramen des Meisters in prächtiger Buchform aufzuschreiben und damit zu retten.
Der vollständige Titel der ersten Gesamtausgabe lautet „Mr. William Shakespeares Comedies, Histories & Tragedies”. Sie umfasst 14 Komödien, 10 Geschichtsstücke und 12 Tragödien. Weltweit sind von dieser Rarität nur noch 235 Exemplare erhalten.
Anzeige
Booking.comFantastische Figuren und Szenen
Eine Ausgabe davon befindet sich in der Kölner Universitäts- und Stadtbibliothek Köln. Jetzt dürfen wir alle einmal einen exklusiven Blick darauf werfen. Das Wallraf kombiniert das wertvolle Buch mit vierzig graphischen Arbeiten aus der Kunst- und Theaterwelt.
Zu sehen sind fantastische Figuren und Szenen in beeindruckenden Illustrationen von Künstlern wie Daniel Codowiecki und Max Slevogt sowie szenische Entwürfe von Emil Orlik, Ernst Stern und Günter Walbeck.
Das Wallraf verspricht ein komisch-tragisches Panoptikum. So wie es Shakespeare selber wohl auch formuliert hätte. Frei nach seinen Werken: „Wie es euch gefällt“ – „Ende gut, alles gut“!
Wir meinen: Yes, einfach mal hinein und staunen. Bei Shakespeares Sprüchen und Typen findet ihr auch ideale Flirtfloskeln für die nächste Party – Alles was ihr wollt!
Die Ausstellung dauert bis zum 11. Juni. Geöffnet: dienstags bis sonntags 10 bis 18 Uhr. Eintritt: 9 und 13 Euro
Anzeige
Anzeige
Einmal Köln-Bonn, bitte
Mehr Geschichten aus Köln
- HARD ROCK CAFE IN ALTSTADT – “Highway to Hell” wird am häufigsten gewünscht
- EM LATÄNCHE IN WEIDEN – Ein Mann, eine Kneipe und eine kölsche Mission
Anzeige
Booking.comTitelbild – Kollage: Mike Kiev/Getty Images via canva.com; Duncan 1890/Getty Images Signature via canva.com