Von MATTHIAS DÜLKS
Köln – In sieben Wochen hat das Kölner Dreigestirn das Jahresgehalt eines Top-Managers klar gemacht. Traditionell verzichten Kölns Oberjecken in ihrer Amtszeit auf Geschenke, sammeln dafür Spenden ein. Die wurden jetzt verteilt.
Genau 184.156,22 Euro sind dabei in der Session von Prinz Boris I., Bauer Marco und Jungfrau Agrippina zusammen gekommen. Eigentlich sollte das Geld nur an zwei Vereine gehen. Weil die Summe aber so extrem hoch wurde, durfte sich noch ein dritter Verein freuen.
Bilder aus der Session
Ein Herz für Kölner Rentner
Je 90.000 Euro gehen an die Kölner Vereine “Ein Herz für Rentner” und “wünschdirwas”. „Beide Vereine leisten ganz tolle Arbeit und liegen uns besonders am Herzen. Wir freuen uns deswegen sehr, mit unseren karnevalistischen Ämtern so viel finanzielle Hilfen gesammelt zu haben. Ein großes Dankeschön an alle Unterstützerinnen und Unterstützer!“, sagte unser Prinz Boris Müller bei der Übergabe in der Ulrepforte.
“Ein Herz für Rentner” hat es sich zur Aufgabe gemacht, alte Menschen finanziell zu unterstützen, die sich trotz jahrelanger Arbeit das Nötigste zum Leben nicht leisten können. Neben finanzieller Soforthilfe sowie Obst- und Gemüseboxen setzt sich der Verein mit vielen Veranstaltungen und Patenschaften aktiv gegen Einsamkeit im Alter ein.
Anzeige
Booking.comEin Herz für Kölner Kinder
„Mit dieser großartigen Spende können wir unzählige Nöte der Rentner lindern und ihnen ein Leben in Würde ermöglichen. Zur Unterstützung gehören etwa Medikamente und Brillen, Zahnbehandlungen, Kleidung, Lebensmittel und vieles mehr. Wir sind unendlich dankbar für diese tolle Aktion“, freut sich Sandra Bisping, Gründerin und 1. Vorsitzende des Vereins.
Der Verein “wünschdirwas” verwirklicht Herzenswünsche von schwer und chronisch erkrankten Kindern und Jugendlichen. Glückliche Momente im Leben der kleinen Patientinnen und Patienten, die den Lebensmut in schweren Zeiten fördern.
Marco Schnellfeld (Bauer, r.) mit Nina Saure und Uli Benz von “wünschdirwas”
Foto: Festkomitee
„Wir fühlen uns sehr geehrt und sind überaus dankbar für die wundervolle Unterstützung des Kölner Dreigestirns.Das strahlende Lächeln bei einer Wunscherfüllung und die immensen Glücksgefühle sind mit Geld nicht aufzuwiegen,“ so Nina Saure vom Vereins-Vorstand.
Gut 4.000 Euro gehen außerdem an die Caritas-Jugendhilfe-Gesellschaft CJG St. Ansgar, die sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche fördert und ihnen hilft, eine berufliche Perspektive aufzubauen.
Anzeige
Booking.comAnzeige
Einmal Köln-Bonn, bitte
Mehr Geschichten aus Köln
- “KÖLN HAUTNAH” – Warum Sternekoch Maximilian Lorenz am liebsten Butterbrot isst
- GUCK MAL KÖLSCH! – Wie gut kennst du dich mit Flaschen aus?
Anzeige
Booking.com