Symbolfoto
Von MIRKO HERING
Köln – Muss ja nicht immer Pizza mit Netflix sein: Hast du dir schon mal auf der Couch einen Picasso gegönnt? Mit Kunst durch jede Krise, online in Kölner Museen. Gutes Programm für Regenabende. Und KEINE*R versperrt dir den Blick…
Das Wallraf-Richartz-Museum
Ein Paradies für Kunst-Liebhaber*innen ist die virtuelle Tour des Wallraf-Richartz-Museum. Das älteste Museum der Stadt ist dabei besonders fortschrittlich – nur der Museumsgeruch fehlt.
Zu sehen gibt es Werke aus dem Mittelalter, dem Barock und aus dem 19. Jahrhundert. Es gibt eine ständige Sammlung mit Meisterarbeiten von Lochner, Dürer, Rubens, Rembrandt, Manet und van Gogh. Hier versperrt dir niemand die Sicht.
Screenshot: http://www.wallraf.museum/virutelle-tour
Die Highlights des Kölner Museums sind online an ihren goldenen Bilderrahmen zu erkennen. Über ausgesuchte Standorte kannst du direkt vor einzelne Gemälde treten und dir weiterführende Videos, Audio-Clips und Texte gönnen.
Was im Real Life nicht möglich ist: Über die Lupenfunktion kannst du jedes Detail ranzoomen und die Werke noch mal ganz neu entdecken.
Anzeige
Das Museum Ludwig
Surrealismus, Expressionismus oder doch lieber Pop Art: Wenn du auf Moderne Kunst stehst, bist du im Museum Ludwig richtig. Die Crème de la Crème der Kreativen vereint – aus dem 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart.
Online gibt es vier virtuelle 360-Grad-Rundgänge (auf Deutsch und auf Englisch), die nach Epochen gegliedert sind: Pop Art, Surrealismus, Pablo Picasso und Expressionismus. Lass dir Zeit, zoom ran, zoom weg – du kannst alles ohne Zeitdruck auf dich wirken lassen. Das Online-Museum in Köln schließt nie.
Über Info-Tafeln kannst du dir Wissenswertes zu den Kunstwerken ziehen, die dich interessieren. Du kannst das Museum in “Autorotation” besichtigen, oder dir Route und Geschwindigkeit selbst aussuchen.
Screenshot: http://www.museum-ludwig.de
- FRÜHER MMA-KÄMPFER – Rheinländer bei der härtesten Fitness-WM der Welt
- SZENE-LEGENDE TOM THOMAS – “Social Media hat Kölns Nachtleben verändert”
Anzeige
Booking.comNeuigkeiten vom Rhein
- KÖLNER WELTSTARS DER KUNST – Hier ist nicht alles Banane, was Flügel hatKöln – Köln steht für große Kunst und Künstler. Nicht immer werden sie hier in der Domstadt geliebt. Doch die Welt kennt sie alle. Das „Flügelauto“ ist längst ein Wahrzeichen der Stadt.
- GERLING-QUARTIER BEKOMMT CAMPUS – Das frühere Bonzen-Büro ist jetzt HörsaalKöln – Gute 100 Quadratmeter groß, meterhohe Fenster, sogar die Domspitzen sind zu sehen. Das Bonzen-Büro war die Schaltzentrale von Hans Gerling, Versicherungsboss.
- DIE FESTIVAL-SAISON GEHT LOS! – Die drei besten Open-Airs in und um KölnKöln – YESSSSS! Mit “Rock am Ring” startet nächstes Wochenende inoffiziell die Festival-Saison. Hier unsere TOP3 Open-Airs in und um Köln: von HART bis ZART.
- WAS FÜR EIN FEST! – Was diese Kölner Legenden für eine Show planenKöln – DIESE Kombination ist HIMMLISCH. Da muss ein Engel seine Finger im Spiel gehabt haben. Die vier Legenden Tommy Engel, Peter Brings, Jürgen Fritz und Erry Stoklosa in EINER Show.
- FRÜHER MMA-KÄMPFER – Rheinländer bei der härtesten Fitness-WM der WeltKöln/Siegburg – Wenn es irgendwann alles eine Frage des Willens ist, alle Muskeln schmerzen, genau dann ist der Rheinländer Hamun Bahadorvand (36) in seinem Element.
- NICE TO PIEP YOU – Wie gut bist du eigentlich mit Vögeln in Köln?Köln – Der beste Zoo ist direkt vor der Tür. Weit weit geht deine Freiluft-Liebe: Wie gut bist du mit Vögeln? Amsel, Drossel, Fink und so. Kannst du mit-zwitschern…
- FERTIG FÜR DEN FRÜHLING – Die Basics für gechillte Tage & Abende in KölnKöln – Dein Grill stand schon letztes Jahr ziemlich durchgerostet auf drei Beinen, deine Picknick-Decke verdient den Namen nicht mehr?! Hier kommen die TOP 5 für den Frühling.
- SZENE-LEGENDE TOM THOMAS – “Social Media hat Kölns Nachtleben verändert”Köln – Tom Thomas ist eine Legende in der Kölner Szene: Als Student hat er mit 18 Jahren als Partyveranstalter auf dem Ring angefangen, heute ist er erfolgreicher Multi-Unternehmer.
Quellen: Museum Ludiwg, Wallraf-Richartz-Museum, eigene Recherche