Moderatorin Biggi Lechtermann (r.) und Sängerin Susan Albers
Von STEPHANIE KAYSER
Köln – Ein Heilmittel gibt es nicht, der Krankheitsverlauf zieht sich über Jahre. 350.000 Menschen in Deutschland leiden unter Parkinson, einer Erkrankung des zentralen Nervensystem. Die Kölner Moderatorin Biggi Lechtermann hat ihren erkrankten Vater fast 20 Jahre lang begleitet. Was ihm Linderung brachte: MUSIK.
“Mein Vater hat täglich ‘seine Musik’ gehört, auch dazu getanzt. Seine Musikstunde wurde immer fest eingeplant. Ich hatte das Gefühl, die Musik hat ihm eine Extradosis Dopamin gegeben. Nicht nur seine Beweglichkeit, auch seine emotionale Befindlichkeit waren nach der Musikstunde immer viel besser”, erzählt Lechtermann (63) im Gespräch mit YES WE KÖLN.
Mit Rhythmus für mehr Beweglichkeit
Früher hieß Parkinson “Schüttellähmung” im Volksmund. Auch im Ruhezustand zitttert die Muskulatur die Erkrankten, ist dauerhaft angespannt, was extrem schmerzhaft ist. Die Bewegungen verlangsamen sich, frieren manchmal ein. Parkinson-Patienten leiden an einem Mangel an Dopamin. Der Botenstoff, der Signale zwischen den Nervenzellen weiterleitet.
Rhythmus und Tonfolge können bei Parkinson-Kranken eine Blockade des Gehirns auflösen. “Der Takt spielt dabei eine besondere Rolle. Eingehüllt in einen festen Takt ist das ein stetiger Impuls an den Körper eines Patienten, sich dem Rhythmus anzupassen”, sagt Friedrich W. Mehrhoff, Geschäftsführer der Deutschen Parkinson Vereinigung.
Die medizinische Forschung bestätigt das: “Aus einer Vielzahl von Untersuchungen ist bekannt, welchen positiven Effekt Musik für die Beweglichkeit der Parkinson-Patienten haben kann”, sagt Prof. Dr. Dirk Woitalla, Neuroogie-Chefarzt der Katholischen Kliniken Ruhrhalbinsel.
Anzeige
Booking.comLieder zum Downloaden
Für die “Deutsche Parkinson Vereinigung” hat Moderatorin Biggi Lechtermann zusammen mit Sängerin Susan Albers (39) zum Welt-Parkinson-Tag am 11. April Lieder herausgebracht, die Parkinson-Patienten helfen können. Die Komposition von Susan Albers “Wir sind so viel mehr” gibt es in drei Rhythmus-Variationen gegen eine Schutzgebühr zum Download (Tango, Pop und Rock). Außerdem gibt es weitere Instrumental-Titel.
Die Deutsche Parkinson Vereinigung ist eine Selbsthilfe-Verein für Parkinson-Patienten und deren Angehörige, die die Lebensumstände verbessern möchte.
Anzeige
Mehr Geschichten aus Köln
Anzeige
booking.com