loader image

SEIT 200 JAHREN – So viel Einfluss hat das mächtige Festkomitee auf KÖLN!

Die Fernsehsitzung des Festkomitees (Archiv)

Von STEPHANIE KAYSER

Köln – Schluss mit Vollsuff und Dauer-Exzessen: Vor 200 Jahren wurde das “Festordnende Komitee Kölner Karneval” gegründet, um das feuchtfröhliche Chaos an den tollen Tagen in Köln zu unterbinden. Zeit für eine Bestandsaufnahme: Wieviel Einfluss hat das Festkomitee heute noch in der Stadt?

War das Festkomitee früher eine Bastion der verstaubten Spießigkeit, hat es sich unter den neuen Festkomitee-Präsidenten ab 2005 extrem gewandelt. Deren reaktionärer Vorgänger hatte in seinen tollsten Zeiten auch mal einen Boykott von Brings bei den Vereinen gefordert, wegen “Drogenverherrlichung”.

Seit 2005 sitzen aber nicht mehr nur alte weiße Männer auf den Posten, Frauen dürfen auch mitmachen. Es gibt keine Berührungsängste gegenüber Queer-Liebenden mehr und auch die kleinen Familienvereine spielen jetzt eine Rolle. Heute steht Vollblut-Karnevalist Christoph Kuckelkorn (Blauer Funk, Familienvater und Deutschlands bekanntester Bestatter) an der Spitze des Festkomitees, unterstützt von einer heterogenen, hochmotivierten (ehrenamtlichen) Mannschaft.

Bis heute kümmert sich das Festkomitee intensiv um den Erhalt der karnevalistischen Kölner Traditionen.

>>> Die elf Grundsätze des Festkomitee

Machtfaktor Gemeinschaft

Karneval in Köln
“Spinat mti Ei”: Die Regimentstochter der traditionsbewussten Ehrengarde
Foto: Festkomitee Kölner Karneval

Die geballte Macht am Rhein: 120 Kölner Karnevalsvereine und -gesellschaften sind dem Festkomitee Kölner Karneval angeschlossen. Die Masse hat Gewicht in der Stadt – und mach den Regierenden manchmal das Leben schwer.

Nur ein Beispiel: Als die Stadt 2018 dem Karnevalsverein “Alt Köllen” die Erlaubnis für seine “Volkssitzung” am Neumarkt entzog, zog sich das Festkomitee aus Protest schwarze Pappnasen auf und ließ die bei jedem öffentlichen Auftritt auf (und es gibt bekanntermaßen einige Auftritte in der Session). Immer mehr Vereine trugen nach und nach auch schwarze Nase, Musikgruppen und Publikum schlossen sich an. Am Ende knickte die Stadt ein.

Das Festkomitee ist eine Gemeinnützige Gesellschaft , die die Interessen ihrer Mitglieder bei vereinsübergreifenden Karnevalsthemen vertritt. Ob beim Thema städtische Zuschüsse, Absprachen mit Feuerwehr, Polizei und Ämtern. Das Festkomitee unterstützt vor allem die kleinen Vereine in juristischen und kaufmännischen Fragen.

Übersicht

Machtfaktor Rosenmontag

die Blauen Funken an Rosenmontag - Karneval in Köln
Die Blauen Funken, hier zu Fuß im Zoch

Wie groß, mit wie vielen Mannen und Wagen sich eine Karnevalsgesellschaft an Rosenmontag im Zug präsentieren darf, sagt in Köln extrem viel über deinen gesellschaftlichen Status aus. Ein großer Machtfaktor für das Festkomitee.

Regelmäßig kommt es deshalb vor und hinter den Kulissen zu Zankereien. Als Köln seinen ersten Frauenverein im Karneval bekam (tatsächlich erst 1999), waren nicht alle Herren begeistert. Den Damen wurde 2000 der letzte Platz im Zoch zugeteilt. Direkt vor der Kehrmaschine.

Welche Personen des öffentlichen Lebens werden vom Zugleiter eingeladen, welche vom Präsident des Festkomitees – auch das spielt eine Rolle in der Kölner Gesellschaft. Der Zug wird live vom WDR übertragen: positive Winke-Winke-Bilder garantiert.

Übersicht

Anzeige

Booking.com

Machtfaktor Dreigestirn

Prinz im Gürzenich, Karneval
D’r Prinz kütt, hier im Gürzenich

Das Dreigestirn ist das offizielle Gesicht des Karnevals in Köln. Die drei Oberjacken fliegen ins Bundeskanzleramt, auch mal zum Papst nach Rom, lernen alle wichtigen Leute der Stadt kennen. Und erleben eine Session, die unvergesslich ist.

Wer das darf, bestimmt das Festkomitee. Die Kandidaten müssen sich offiziell bewerben. Steht das Trio fest, muss die Oberbürgermeisterin das Ganze noch abnicken. Längst schließt Christoph Kuckelkorn nicht mehr aus, dass künftig auch Frauen im Dreigestirn sein könnten. Gerüchteweise sollte es sogar schon mal ein Frauen-Dreigestirn geben, aber die Damen haben am Ende. zurückgezogen.

Übersicht

Machtfaktor TV-Sendungen

TV-Sitzung im Gürzenich
Die Fernsehsitzung des Festkomitees im Gürzenich

Warst du früher nicht im Fernsehen, kannte dich außerhalb Köln kein Mensch. Aber genau das war und ist für die Künstlerinnen und Künstler bekanntermaßen entscheidend. Heute ist die Lage dank Social Media etwas entspannter. Aber mit einem guten Auftritt (und Hit), bist du schnell auch in anderen Sendungen im Fernsehen.

Das Festkomitee bestimmt die Programmpunkte der TV-Sitzungen, verhandelt über Übertragungsrechte von Live-Veranstaltungen wie den Rosenmontagszug.

Übersicht

Machtfaktor Nachwuchs

Karneval in Köln
Die jungen Kölner Bands werden vom Publikum gefeiert wie Popstars

Noch vor 20 Jahren hat eine Hand voll “Literaten” (die Künstlermanager und Programmveranstalter im Kölner Karneval) bestimmt, wer wann wo auftreten darf. Hattest du es dir mit der “Literatenmafia” verscherzt, konntest du deine Sitzung ohne die damaligen Superstars aus Köln planen und hoffen, dass trotzdem jemand eine Karte kauft.

Zum Teil bekamen die Bands Knebelverträge, zum Teil fühlten sich die Vereine abgezockt, zum Teil wurde Nachwuchs in nur einer Session verheizt. Um das einzuschränken und zu verhindern, baute das Festkomitee die Akademie des Literarischen Komitees aus.

Neben künstlerischen Fragen wie Kostüm, Figur, Stimmbildung, richtigem Kölsch, Vermarktungshilfen und Rechtsfragen können die Künstler*innen hier konstant an ihrem Auftritt arbeiten. Und wenn du vom Festkomitee gefördert wirst, stehen deine Chancen gut, dass du auch bald im Fernsehen auftreten darfst.

Übersicht

Anzeige

Die elf Grundsätze des Festkomitee

Der Kölner Karneval ist ein Lebensgefühl, hat eine hohe emotionale Komponente und braucht Qualitätskriterien für ehrenamtliche Arbeit. Alle Vorstandsmitglieder des Festkomitees arbeiten in ihrer Freizeit aus Überzeugung für den Karneval.

  • Der Kölner Karneval ist eines der wichtigsten Alleinstellungsmerkmale der Stadt Köln und soll auch so gemäß seiner Bedeutung verstanden und behandelt werden.

  • Der Kölner Karneval soll ein Fest für alle sein: volksnah, verbindend, integrativ.

  • Der Kölner Karneval soll helfen, Kindern und Jugendlichen eine Basis und Perspektive zu geben.

  • Der Kölner Karneval soll sich in der Öffentlichkeit positiv darstellen.

  • Der Kölner Karneval fördert aktiv Brauchtum und Kultur; zugleich soll der Kölner Karneval zukunftsorientiert und innovativ sein.

  • Der Kölner Karneval soll durch das Ehrenamt getragen werden.

  • Der Kölner Karneval übernimmt gesellschaftliche und soziale Verantwortung.

  • Der Kölner Karneval muss finanziell auf sicheren Beinen stehen.

  • Der Kölner Karneval soll eine hohe Qualität und adäquates Niveau haben.

  • Der Kölner Karneval hat eine Spiegelfunktion: gesellschaftskritisch, werteorientiert und unabhängig.
  • Der Kölner Karneval ist ein auf die Karnevalszeit begrenztes Fest.

Übersicht

Anzeige

booking.com

Mehr Geschichten aus Köln

Anzeige

Booking.com

zuerst veröffentlicht am 14. Dezember 2022

…WAS MEINST DU?