Von MATTHIAS DÜLKS
Köln – Dieser Zoch ist eine Mammut-Leistung. Karnevalsmottos aus 200 Jahren werden Rosenmontag 2023 wiederbelebt. Donald Trump fährt zum Beispiel unter dem Motto aus dem Jahr 1831 mit: “Hanswursts Wiedergeburt”. Der organisierte Karneval feiert in diesem Jahr sein 200-jähriges Jubiläum.
Zugleiter Holger Kirsch stellte am Donnerstag in der Hofburg die Entwürfe für die Persiflage-Wagen 2023 vor: „Wir haben viele ernste Themen, weil diese nun mal aktuell die Welt bewegen. Ich persönlich freue mich aber besonders nach den beiden vergangenen Jahren über die kleinen Wagen mit den leichten Themen. Etwas Leichtigkeit und Frohsinn tun uns wahrscheinlich allen gut.“
Fotos: Festkomitee Kölner Karneval
Rosenmontag zieht also ein historischer Zoch durch die Stadt, der gleichzeitig aber auch aktuelle Themen aus Politik und Gesellschaft in Köln und der Welt behandelt. Insgesamt 23 Persiflage-Wagen sind unterwegs, einige davon sind geheim bis Rosenmontag. Im Visier sind u. a. OB Henriette Reker, die Klimakrise, Putin, die Fifa.
Anzeige
Booking.comDie Persiflage-Wagen 2023
„Thronbesteigung des Helden Karneval“
- Motto 1823
Eine Hommage an die Geburtsstunde des Rosenmontagszuges. Damals wurde der erste „Held Carneval“, namentlich Emanuel Ciolina Zanoli, in diesem schmucken, güldenen Gefährt um den Neumarkt chauffiert, heute ist es der Große Senat im deutlich größeren Nachbau, dem im Jubiläumszug die Ehre zuteilwird.
Der Wagen ist eine Nachbildung des Delphinwagens von 1824. Künftig werden dort Menschen mitfahren, die sich in besonderer Weise für den Fastelovend einsetzen, also „Helden des Karnevals“. 2023 machen das das Kölner Dreigestirn von 2021 und 2022 und die Kölner Kinderdreigestirne von 2021 und 2022, also die Trifolien der Corona-Sessionen.
1871, 1914-1918, 1939-1945, 1991, 2022
Es gab schlimme Zeiten, in denen der Rosenmontagszug nicht stattfand. Zeiten ohne Sessionsmotto. Und es gäbe auch kein Motto, das man besudeln sollte, wenn gezeigt wird, wie der blutrünstige Wladimir in Nosferatugestalt die Welt durch den Fleischwolf dreht.
„Zustände wie im alten Rom“
- Motto 1974
Was die Kölschen 1974 „Zustände wie im alten Rom“ nannten, sind heute „italienische Verhältnisse“. 67 Regierungen unter 30 Ministerpräsidenten seit 1946: Das ist echt jeck. Und wahrscheinlich wird Nr. 31 namens Giorgia Meloni schon wieder Geschichte sein, bevor wir wissen, was sie mit Post-Faschismus meint. Eine andere Frage ist, wem Alice W. dann die Stiefel leckt?
Anzeige
„Die 4 Jahreszeiten“
- Motto 1886
Wer hat noch nicht, wer will nochmal? Klimakleber gibt’s jetzt eisbärig günstig im Winterschlussverkauf! Geeignet für Autobahnen, Start- und Landebahnen, Stützgitter, Kunstwerke u.v.m.! Hält garantiert jede Menge Menschen auf. Ob auch den Klimawandel, wird sich noch zeigen.
„Dat löstige Patentamp Kölle“
- Motto 1954
Ganz bestimmt wäre die Kölsche Biogas-Anlage im „Löstige Patentamp Kölle“, so das Motto 1954, der Brüller gewesen. Da kommen Ääze, Bunne, Linse auf den Tisch, und was hinten dabei rauskommt, wärmt dank Kölsch Stream 11 die gute Stube. Wenn das nicht nach einem brauchbaren Geschäftsmodell riecht.
Öko-Becher für den Straßenkarneval
Weniger Müll in Köln! Zum Start des Straßenkarnevals bringt das Festkomitee mit der Kölner Firma igus neue, robuste Pfandbecher im Mehrwegsystem heraus. Die Becher sollen über mehrere Jahre hinweg wiederverwendbar sein und den Plastikmüll über die tollen Tage um am 11.11. maximal verringern.
Für das Festkomitee Kölner Karneval ist das neue Konzept ein weiterer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Die wiederverwendbaren Becher ersetzen unzählige Einwegalternativen und tragen so zur Reduzierung des Müllaufkommens rund um den Straßenkarneval bei. Das Konzept wird komplett mit regionalen Firmen umgesetzt, um kurze Wege einzuhalten.
Die Becher werden von der Firma Gizeh produziert, die logistische Organisation obliegt der Firma ProfiMiet: Einsammeln, Spülen und die zwischenzeitliche Einlagerung der Becher.
Zugweg-Kameras für jeden Jeck
Der WDR überträgt den Rosenmontagszug wie jedes Jahr. Die Zugweg-Kameras werden auch dieses Mal jeden Jecken im Zoch zeigen. Die Videos jeder Gruppe und Karnevalsgesellschaft sind unter www.karneval.wdr.de abrufbar und können mit einem Klick in den sozialen Netzwerken geteilt werden. So ermöglicht der WDR allen Zugteilnehmerinnen und Zugteilnehmern ihren eigenen Auftritt einzufangen und mit Freunden und Familien zu teilen. Die 90-minütige Zusammenfassung in der ARD übersetzt ein Gebärdendolmetscher für alle Jecken.
Anzeige
Anzeige
Einmal Köln-Bonn, bitte
Mehr Geschichten aus Köln
- “KÖLN HAUTNAH” – Warum Sternekoch Maximilian Lorenz am liebsten Butterbrot isst
- GUCK MAL KÖLSCH! – Wie gut kennst du dich mit Flaschen aus?
Anzeige
Booking.com