loader image

ENDLICH “ALAAF” IN KÖLN – Die wichtigsten Karnevalstermine 2023

Denn wenn et Trömmelche jeht
Dann stonn mer all parat”

Räuber

Von ANNA DA SILVA

Köln – Das Warten hat ein Ende. Für den Fall, dass du et Trömmelche am Rhein überhörst, gibt es hier die Übersicht über die wichtigsten Karnevalstermine 2023 in Köln. Von Schunkel-Schunkel bis Schicki-Micki: Hier ist für alle was dabei.

Proklamation des Kölner Dreigestirns

6. Januar 2023
  • Feierliche Inthronisierung des Kölner Dreigestirns im Kölner Gürzenich mit Festkomitee, OB Henriette Reker und bekannten Bands und Künstler*innen
  • nur geladene Gäste, das “Who is Who” des Karnevals.
  • Das feierliche Spektakel überträgt der WDR am 20.15 Uhr im Fernsehen.

>>> geeignet für alle, die im Fasteleer was zu sagen haben (und persönlich eingeladen worden sind)

Prinz im Gürzenich, Karneval
Die feierliche Prinzenproklamation im Gürzenich
Fotos: Festkomitee Kölner Karneval

Proklamation des Kölner Kinder-Dreigestirns

8. Januar 2023
  • Inthronisierung des Kölner Kinder-Dreigestirns im Tanzbrunnen
  • Tickets sind über das Festkomitee erhältlich (8 Euro)
  • Das feierliche Spektakel überträgt der WDR am 20.15 Uhr im Fernsehen.

>>> geeignet für alle kölschen Pänz und alle, die denken dass der Karneval keine Zukunft hat

Mini-Biwak im Veedel

14. & 21. & 28. Januar 2023, 4 & 11. Februar
  • Eine Premiere! Die Veedel-Version des traditionellen “Funken-Biwak” auf dem Neumarkt von Karnevalssamstag. Kostenlos und für alle, überall in der Stadt. Zusammen mit lokalem Vereinen und Künstlern bringen die Roten Funken den Karneval in die Veedel, mit Ääzezupp und Kölsch
  • Der Eintritt ist frei, Beginn 11 Uhr
  • Die genauen Veranstaltungsorte werden noch bekannt gegeben (mehr Infos beim Festkomitee oder den Roten Funken)

>>> geeignet für alle, die kölschen Karneval in seiner Ur-Form lieben. Kein Ballermann, keine Eskalationen: ein Häkchen links, ein Häkchen rechts und los geht’s. Hier kann man auch seine Kinder mitnehmen.

“Jeck im Veedel”: Party im Kwartier Latäng

18. Januar & 25. Januar 2023, 1. & 8. Februar
  • Premiere im Jubiläumsjahr: Die “jungen” Roten Funken machen in vier Kultkneipen rund um die Zülpicher Party – “Oma Kleinmann”, “Schmelztiegel”, “Hellers Brauhaus” und “Piranha”. Mit Live-Musik und Stippeföttche.
  • Begonn: 19 Uhr
  • Karten: 18.23 Euro (inklusive zwei Kölsch)

>>> geeignet für alle, die mit dem kölschen Kneipenkarneval nicht bis Weiberfastnacht warten wollen

Karneval in Köln
Party in Kölns guter Stube: zwei Fabelwesen im Gürzenich

Anzeige

Booking.com

Divertissementchen: Fastelovend zesamme!

21. Januar bis 21. Februar
  • Kultstatus am Rhein: das kölsche Karnevalsmusical der Bühnenspielgemeinschaft Cäcilia Wolkenburg des Kölner Männer-Gesang-Verein in der Oper
  • Karten 30 Euro

>>> geeignet für alle, die wissen, dass Karneval nicht nur Trinken und Uff-Ta-Ta ist: ein Musical der anderen Art. Karneval zum Staunen.

Eröffnung des Straßenkarnevals auf dem Alter Markt

16. Februar/Weiberfastnacht
  • Köln startet offiziell in die heiße Phase: Auf dem Alter Markt eröffnen die Altstädter zusammen mit Dreigestirn, OB Henriette Reker, Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn den Straßenkarneval. Dazu Auftritte vieler Karenvalsgruppen
  • Eintritt: 28 Euro (Tickets über die Altstädter hier)

>>> geeignet für alle, die ganz nah dabei sein wollen. Aufgrund der Masse, die an dem Tag in der Altstadt feuchtfröhlich unterwegs ist, allerdings weniger für Kinder geeignet.

Spill an d´r Vringspooz

16. Februar/Weiberfastnacht
  • Open-Air-Theater der Karnevalsgesellschaft “Jan von Werth” vor der Severinstorburg. In dem Historischen Spiel “Jan un Griet” geht es um Liebe und Hochmut. Nach dem Schauspiel startet ein Umzug bis zum Jan-von-Werth-Denkmal am Alter Markt
    • Die Strecke: Chlodwigplatz – Severinsstrasse – Löwengasse – Weberstrasse – Follerstrasse – Mathiasstrasse – Mühlenbach – Hohe Pforte – Cäcilienstrasse – An Sankt Agatha – Schildergasse – Gürzenichstrasse – Obenmarspforten – Marsplatz – Seidenmacherinnengässchen – Unter Käster – Alter Mark
  • Chlodwigplatz
  • Beginn: 13.30 Uhr

>>> geeignet für alle, die nicht nur Kölsch, sondern auch ein bisschen Karnevalskultur tanken wollen

Karneval in Köln
Dieser Anblick geht ans kölsche HÄTZ: Prinz mit Dom an Rosenmontag

Anzeige

Sternmarsch

17. Februar /Karnevalsfreitag
  • Eine der Gänsehaut-Veranstaltungen im Fasteleer: Etwa 50 Veedelsvereine ziehen am späten Karnevalsfreitag aus allen Richtungen auf den Alter Markt, um vor Dom-Kulisse mit Wunderkerzen gemeinsam zu singen und zu schunkeln.
  • Der Eintritt ist frei. Wer einen Sitzplatz auf der Tribüne möchte, muss frühzeitig kommen. (Wer einmal da war, kommt i.d.R. immer wieder.)
  • eine Veranstaltung der “Freunde und Förderer des Kölnischen Brauchtums”
  • Beginn: 18 Uhr (Tribünen öffnen um 16 Uhr)

>>> geeignet für alle, die auch die gefühlvollen, stilleren Seiten des kölschen Karnevals mögen

Kölle Putzmunter

17. Februar/Karnevalsfreitag
  • Wer donnerstags feiern kann, kann freitags sauber machen. Wer sich ärgert, wie dreckig Köln nach Weiberfastnacht ist, kann mit anpacken. Zusammen mit den Karnevalsvereinen, die in diesem Jahr Jubiläum feiern, und der AWB wird Kölle nicht nur sauber, sondern rein.
  • Organisiert von Rote Funken, “Große von 1823”, “Hellige Knäächte un Mägde” und Festkomitee
  • Vom Severinsviertel bis zur Altstadt Nord wird Müll eingesammelt (bereits am Anfang der Session wurde schon einmal sauber gemacht)
  • Beginn: 13 Uhr (keine Anmeldung erforderlich)
  • Treffpunkt Pfarrheim St. Severin, 13 bis 16 Uhr

>>> geeignet für alle, die unser schönes Kölle sauberer machen wollen

Funken-Biwak

18. Februar/Karnevalssamstag
  • Dort, wo 1823 der erste Karnevalsumzug startete, schlagen die Roten Funken am Samstag ihr Biwak auf. Tanzeinlagen, kölsche Tön und Gast-Besuche von anderen Musikzügen und Korps.
  • Highlight: das traditionelle “Stippeföttche”, ein “Tanz”, bei dem Funken ihre Hintern aneinander rubbeln. (Im 19. Jahrhundert erfunden um die Preußen an Karneval zu veralbern)
  • Der Eintritt ist frei. Vor Ort gibt’s Ähzezupp und Kölsch (und Nicht-Alk)
  • Neumarkt
  • 10 Uhr

>>> geeignet für alle, die traditionellen Karneval und kölsches Brauchtum erleben wollen. Warm verkleiden und los geht’s mit dem Schunkeln.

Karneval in Köln
Mariechen danz! Die “Regimentstochter” der Ehrengarde

Anzeige

Veedelszöch an den tollen Tagen

  • Karneval in seiner Reinform: Neben den zwei großen Zügen, dem Rosenmontagszug und den Schull- und Veedelszöch gibt es in dutzenden Veedeln in Köln auch Karnevalsumzüge vor Ort. Von ziemlich klein bis ziemlich groß wie in Ehrenfeld oder in der Südstadt.
  • Wer hier mitgeht und Kamelle schmeißt, hat viele, viele Stunden in seiner Freizeit in Gestaltung von Kostümen und Wagen investiert (und ziemlich viel Kohle in die Kamelle).
Karnevalsumzüge in den Veedeln
18. Februar/Karnevalssamstag
  • Bocklemünd und Mengenich, ab Schumacherring, ab 14 Uhr, Start: 15 Uhr
  • Heimersdorf & Volkhoven/Weiler,ab Deliastr., ab 12 Uhr, Start: 13:30 Uhr
  • Höhenberg, ab Merheimer Heide, ab 12 Uhr, Start: 13:30 Uhr
  • Mauenheim, ab Etzelstr., 14.30 Uhr
  • Merheim, ab Detmolder Str., ab 13 Uhr, Start: 15 Uhr
  • Merkenich, ab Jungbluthstr., 14.30 Uhr
  • Ossendorf, ab Rochusstr., 14 Uhr
  • Riehl, ab SBK-Gelände, 14.30 Uhr
  • Buchforst, ab Wildunger Str., 13 Uhr
  • Wahn, ab Nachtigallenstr., 13 Uhr
  • Weiß, 60 ab Auf dem Klemberg, ab 12 Uhr, Start: 14 Uhr
  • Worringen (Fackelzug), ab St. Tönnis-Str., 18.30 Uhr

19. Februar/Karnevalssonntag

  • Bickendorf, ab Vitalisstr., 10 Uhr
  • Brück, ab Kleinfeldchensweg, 13.30 Uhr
  • Dünnwald, ab Leuchterstr., 14 Uhr
  • Ensen und Westhoven, ab Kölner Str., 16 Uhr
  • Esch, Veedelszoch, ab Greesberger Str./Frohnhofstr., 13.30 Uhr
  • Flittard,ab Georg-Zapf-Platz, 14 Uhr
  • Höhenhaus,ab Von-Kettler-Str., 14 Uhr
  • Holweide, ab Suitbertstr., 14 Uhr
  • Langel, Rheinkassel und Kasselberg, ab Rheinkasseler Weg, 14.30 Uhr
  • Longerich, ab Contzenstr., 13 Uhr
  • Lövenich und Weiden, ab Kölner Str., 14 Uhr
  • Meschenich, ab Alte Brühler Straße/Everhard-Stolz-Str., 14 Uhr
  • Neubrück, ab Europaring, 12 Uhr
  • Niehl, ab Nesselrodestr., 13.30 Uhr
  • Ostheim, ab Marktplatz Rösrather Straße/Ludwig-Ronig-Str., 14 Uhr
  • Poll, ab Ecke Müllergasse/Querspange, 10 Uhr
  • Porz, ab Hauptstr., 11:30 Uhr
  • Porz-Langel, ab Hintergasse/Lülsdorfer Str., 16.15 Uhr
  • Rodenkirchen, ab Frankstr., 15 Uhr
  • Stammheim, ab Elias-Gut-Str., 14 Uhr
  • Sürth,ab Linde-Parkplatz, 12 Uhr
  • Vingst, ab Marktplatz, 10.30 Uhr
  • Widdersdorf, ab Hauptstr., 14 Uhr
  • Worringen Kinderkarnevalsumzug, ab An den Kaulen (Grundschulen), 14 Uhr
21. Februar/Veilchendienstag
  • Ehrenfeld, ab Lenauplatz, 13.45 Uhr
  • Südstadt, ab Wormser Str., 13 Uhr

sdfsdfd

Geisterzoch

18. Februar/Karnevalssamstag
  • Der Geisterzoch ist die alternative Alternative zu Rosenmontag. Ein politischer Gruselzug.
  • Der Zoch entstand 1991, als der Rosenmontagszug wegen des Golfkriegs abgesagt wurde. Die Vampir-Umzug geht jedes Jahr durch andere Veedeln Kölns.
  • Wo er 2023 stattfindet, wurde noch nicht bekannt gegeben (mehr Infos folgen hier)

>>> geeignet für alle, die keinen Bock auf Uff-Ta-Ta und Schunkel-Schunkel haben, aber auf alternativen, dunklen Karneval stehen

Wir haben die Karnevalstermine für Köln sorgfältig zusammen gestellt. Sollte sich ein Termin ändern oder eine Info zwischenzeitlich falsch sein, bitte kurzer Hinweis an heimat@yeswe.koeln – DANKE P.S. Alle Angaben sind ohne Gewähr.

Schull- und Veedelszöch

19. Februar/Karnevalssonntag
  • Die kleine Schwester des Rosenmontagszugs: An Karnevalssonntag ziehen Veedelsvereine und Schulen durch die Stadt Schull- und Veedelszöch. Die Strecke ist dieselbe wie an Rosenmontag (siehe unten)
  • Für Menschen mit Handicap (und ihre Begleitung) gibt es Freikarten auf der LVR-Tribüne am Heumarkt (mehr Infos hier)
  • Beginn: 11.11 Uhr

>>> geeignet für ALLE, vor allem auch Familien (weniger Rummel als Rosenmontag)

Rosenmontagszug

20. Februar

Der höchste Feiertag in Köln! Zum ersten Mal in seiner Geschichte startet Kölns Zoch auf der Schäl Sick in Deutz. Hunderttausende warten in der ganzen Stadt am Straßenrand auf Kamelle, Strüssjer und mehr. Wunderbar!

  • Der Zoch startet am Deutzer Bahnhof, zieht dann weiter zum Dom, über die Kölner Ringe bis zur Severinsstraße und endet am Chlodwigplatz (hier startete bisher der Kölner Zoch)
    • Die genaue Strecke: Start am Ottoplatz über die Opladener Straße, Neuhöfferstraße, Deutzer Freiheit, Mindener Straße, über die Deutzer Brücke, Pipinstraße, Kleine Sandkaul, Gürzenichstraße, Heumarkt, Unter Käster, Alter Markt, Bechergasse, Am Hof, Wallrafplatz, Unter Fettenhennen, Kardinal-Höffner-Platz, Trankgasse, Bahnhofsvorplatz, Dompropst-Ketzer-Straße, An den Dominikaner, Unter Sachsenhausen, Tunisstraße, Burgmauer, Appellhofplatz, Neven-DuMont-Straße, Breite Straße, Auf dem Berlich, Zeughausstraße, Magnusstraße, Friesenplatz, Hohenzollernring, Rudolfplatz, durch die Hahnentorburg, Mittelstraße, Apostelnstraße, Neumarkt, Schildergasse, Hohe Straße, Hohe Pforte, Mühlenbach, Mathiasstraße, Follerstraße, Weberstraße, Löwengasse, Severinstraße bis zum Severinstor.
  • Für Menschen mit Handicap (und ihre Begleitung) gibt es Freikarten auf der LVR-Tribüne am Heumarkt (mehr Infos hier)
  • Beginn: 10 Uhr

>>> geeignet für ALLE, die Köln (und Karneval) lieben.

Karneval in Köln
D’R ZOCH KÜTT: schönster Tag des Jahres am Rhein

Nubbelverbrennung

21. Februar/Karnevalsdienstag
  • Die letzte Premiere im Jubiläumsjahr des Festkomitee Kölner Karneval: Die Session wird mit einem großen karnevalistischem Zapfenstreich vor dem Dom verabschiedet. Organisiert von der Jubiläumsgesellschaft “Die Große von 1823” mit Roten Funken und Festkomitee. Am Ende brennt der Nubbel – und alle Sünden sind vergessen. Hört sich nach großer Show vor Dom an!
  • Kölner Dom, 17 Uhr

Aschermittwoch

22. Februar: ALLES VORBEI!!!

OP JÖCK! Hier alle Kölner Karnevalstermine als Download

Weiter geht’s in…

1699697460

  Tage

  Stunden  Minuten  Sekunden

bis

11.11.2023

Anzeige

Für den Urlaub zwischendurch ab Köln-Bonn

Mehr Geschichten aus Köln

Anzeige

Booking.com

Titelbild – Foto: Festkomitee Kölner Karneval

Quelle: Festkomitee Kölner Karenval, eigene Recherche

…WAS MEINST DU?