Von ANNA-MARIA DA SILVA
Köln – KÖLSCH SPRECHEN. Die gute Nachricht vorweg: Du kannst im Prinzip gar nix falsch machen. Die Menschen aus Köln sind in der Regel tiefen-entspannt. Und wenn du mal vom „Fasching“ schwärmst, dann wird halt nachsichtig-mitfühlend genickt. Wir sagen zwar „Fastelovend“ oder „Fasteleer“ – aber kein Thema.
Für Kölsch gibt es nicht DIE Regeln. Es ist vor allem eine gesprochene – und natürlich gesungene -Sprache. Die lebenden und verstorbenen Kölsch-Sprachwissenschaftler vertreten zum Teil unterschiedliche Ansichten über manche Schreibweisen. Gesprochen hört’s sich (so oder so) gleich an. Und hier geht’s ja nicht ums Briefe-Schreiben, sondern um deinen Einstand in Köln.
Da man sich im Allgemeinen besser fühlt, wenn man zumindest grob im Bilde ist, kommen hier die 20 häufigsten Wörter für deinen Alltag am Rhein: von derb bis herzlich…
“Ab noh Huss!”
„Komm, der Pegel ist erreicht, bezahlen wir den Deckel“. Aufbruch-Ansage am Ende eines Kneipenabends. Wörtlich: „ab nach Hause“.
Aussprache: noh mit langem “o” wie “Oper”; Huss wie “Kuss”
“Driss”, „dat is doch Driss“
Unsinn, Mist, Scheiße (in charmant). Im Kontext: „drieß op d’r Driss „(scheiß’ auf den Scheiß), universell anwendbar.
Aussprache: Driss mit kurzem “i”, wie in “Schiss”; drieß mit langem “i” wie in “Tier”
“Funz“
Ein leider beliebtes Schimpfwort (reimt sich auf Rotze). Und NEIN: Es ist nicht nett-charmant gemeint. Wörtlich übersetzt: „Vulva“.
Aussprache: kurzes “u” wie in “Kunst”
Straßenkunst in Köln
“Halver Hahn”
Gibt’s in jeder Standard-Bäckerei und -Metzgerei. Beliebtes Touri-Fotomotiv in Kölner Brauhäuser. Was sich wie ein „halber Hahn“ anhört, ist ein halbes Roggenbrötchen mit einer dicken Scheibe mittel-altem Gouda, scharfem Senf, saurer Gurke (ganz klassisch auch mit rohen Zwiebelringen).
FluCHzeuSCHträJer = Flugzeugträger
Der Buchstabe “G” wird “ch”, “sch” oder “j” ausgesprochen.
“Hörens…!”
„Hör mal (bitte)“, „hören Sie mal (bitte)“. Ob an der Theke, in der Bahn oder auf der Straße.
“Jangk ens drieße…!”
Hört man relativ oft. Ob irgendwo in der Bahn, in der Schlange, oder bei irgendeiner Diskussion. Wörtlich: „geh mal scheißen“, gemeint als „kannst abhauen“ oder in einer Diskussion „ach, was fürn Scheiß, hör auf“.
“jeck”, „Du Jeck!“, „Bist du jeck?“
In diesem Zusammenhang so viel wie: „du Doof“ oder „bist du doof?“ oder (je nach Intonation) „bist du crazy!”. Das Wort „jeck“ kommt eigentlich aus dem Karneval und bedeutet, karnevalistisch lustig, also närrisch sein.
“Klüngel“
Dieses Wort ist republikweit verschrieen, dabei bedeutet „Klüngeln“ streng genommen erst einmal nur „Netzwerken“. Man kennt sich, man hilft sich – in positiver Weise. Missbraucht, steht’s für Bestechung, Posten-Schacherei und mehr.
Die erste Silbe wird in der Regel mindestens doppelt so lang gezogen wie allgemein üblich.
“NOCH KEIN LOSS NOH HUS ZE JONN” – beliebtes Ende-des-Kneipenabends-Lied der Paveier, geht auch mit 1,5 Promille (hier der Link zum Reinhören, Refrain ab Sekunde 53).
Anzeige
“Köbes“
Der klassische Köbes ist ein Mann, der im Brauhaus als Bedienung arbeitet. Legendär, was die große Kölsch Schnauze anging (bestellte man sich ein Wasser, gibt’s „willste Seife dazu?“ als Antwort). In vielen Lokalen mittlerweile eingehöflicht. Ansonsten nix für ganz Bitte-Danke-Dürfte-ich-mal-Freund*innen. Man erkennt den Köbes übrigens an der traditionell blauen, langen Schürze.
“Kölsch“
Das Wort Kölsch hat gleich zwei Bedeutungen. 1. Die Mundart der Stadt, die kölsche Sprache und, nicht weniger bedeutend: 2. das Bier der Stadt, das helle Obergärige.
“Liebchen” (gesprochen Liebschen), “Liebelein“
Als Anrede für sympathische Fremde, verwendet vor allem von älteren Kölschen. Kann verkürzt auch bedeuten: „Was kann ich für Sie/Dich tun?“, „was möchten Sie/was möchtest du?“
- COLOGNE FILM FESTIVAL – Gleich sechs (!) OSCAR-Anwärter kommen nach Köln
- DEUTSCHER FERNSEHPREIS 2023 IN KÖLN – Das sind die Nominierten für die Nacht der Nächte
Bei PF wird das P meist gesprochen.
Kopf = Kopp, Zopf = Zopp, Pferd = Pääd, hüpfen = höppe, Pflaume = Prum
“Luurens!”
„Guck mal (bitte)“, „gucken Sie mal (bitte)“. Hällööööööchen, schau doch mal.
“müffele”, „jet zo müffele“
Etwas essen, etwas (mit Vergnügen) knabbern
“Näää…”, “Nä!”, “Nä?”
Kann man in Köln quasi immer sagen. Als Ausdruck der Überraschung (mit extra vielen „ä“): „Näääääää???“ Als Ausdruck der Abneigung: „Nä!“ Als Ausdruck der Freude, zum Beispiel bei einer Spontan-Begegnung (mit breitem Lächeln im Gesicht): „Näää…“
B wird als V gesprochen
bis auf ein paar vereinzelte Ausnahmen wird das “b” im Inlaut als “v” gesprochen: bleiben >>> blieve, Graben >>> Grave
Foto: S.K.
“Pänz”
Kinder, im Singular “Panz“
“Session“
Die Session ist die jeweilige Karnevalssaison. Die Session beginnt jeweils am 11.11. eines Jahres. Eine Session endet an Aschermittwoch. Für Hardcore-Kölsche teilt sich das Jahr quasi folgendermaßen auf: in den Teil vor der Session, die Session und den Part nach der Session. Repeat.
“Stänz”, „boah, du Stänz”
Wörtlich übersetzt: Zuhälter. Mittlerweile vor allem verwendet, wenn sich ein Typ herausgeputzt hat, ‘ne dicke Karre oder ein fettes Moped hat. Anerkennend-neckend, manchmal auch leicht verächtlich im Sinne von Angeber gemeint.
“usselig”
Das Wetter ist heute so richtig „usselig“, also nasskalt. Man kann sich aber auch „so richtig usselig“ fühlen. Nicht näher definierbar mies halt.
“Veedel“
Ein Viertel der Stadt. Köln hat offiziell 86 Veedel. Im Alltagsgebrauch teilen sich die vier offiziellen Innenstadtviertel (Neustadt-Nord & Süd, Altstadt-Nord & Süd) aber tatsächlich in dutzende weitere Viertel auf. Tatsächlich sagt kein Mensch „Neustadt“ in Köln. In der sogenannten Neustadt-Nord gibt es z. B. das Belgische Viertel, das Quartier Latäng, das Friesenviertel und mehr.
“Zick“, „keen Zick“, „ich han keen Zick“
Kürzeste Antwort auf alle Fragen: „keine Zeit (gerade)“, alternativ: „ich habe keine Zeit“
Anzeige
booking.comFoto: S.K.
Anzeige
Booking.comMehr Geschichten aus Köln
- COLOGNE FILM FESTIVAL – Gleich sechs (!) OSCAR-Anwärter kommen nach KölnKöln – Das “Film Festival Cologne” holt großes Kino nach Köln: Vom 19. bis 26. Oktober präsentieren alte Hase und kreative Newcomer ihre Kunst auf großer Leinwand.
- DEUTSCHER FERNSEHPREIS 2023 IN KÖLN – Das sind die Nominierten für die Nacht der NächteKöln – Das deutsche Showbusiness schaut nach Köln: Am 28. September wird der Deutsche Fernsehpreis im Coloneum in Ossendorf verliehen. Alles über die Nacht der Stars und Sternchen.
- KÖLNS KINDER-DREIGESTIRN 2024 – Hier sitzt die Zukunft des KarnevalsKöln – Vor fünf Wochen waren die Großen dran, jetzt wurde das künftige KLEINE Dreigestirn von Köln vorgestellt. In der Session 2023/24 regieren Julius Kürten, Severin Rombach und Benedikta von Stülpnagel im Kleinformat über die Stadt.
- DIE PRINZEN FEIERN 30 JAHRE IN KÖLN – Du musst ein Schwein sein in dieser WeltKöln – Einer ihrer größten Hits entsteht kurz nach ihrer Gründung und ist heute aktueller denn je. Die Prinzen kommen jetzt mit ihrer Jubiäumstour nach Köln.
- GEFÄHRLICHER TREND IM KÖLNER NACHTLEBEN – Die Lachgas-Invasion am RingKöln – Wenn es am Wochenende dunkel wird in Köln, dann fängt es an zu zischen am Ring. Lachgas aus der Flasche, der neue Trend im Nachtleben: legal, aber gefährlich.
- “DANK AUGUSTA” AN DER FLORA – Hier gibt es jeden Tag Picknick-Feeling in KölnKöln – Im “Dank Augusta” ist quasi alles EINMALIG in Köln. Das Gartenlokal liegt an einem der schönsten Plätze in Köln, inmitten von Blumenpracht und Wasserfontänen.
- RAUCHSCHWADEN ÜBER DER ARENA – Für 2.350 Euro auf eine Kippe mit Snoop DoggKöln – Rauchschwaden über Deutz. US-Rapper Snoop Dogg zelebriert sein einziges Deutschland-Konzert am Donnerstag in der Kölnarena. Die Bühnenshow war Gangsta-Rap live. Und es roch sehr süß!
- AUSBAU DER SAVANNE – Warum der Kölner Zoo bald (erstmal) keine Giraffen mehr hatKöln – Der Kölner Zoo baut aus: Knapp sieben Millionen Euro werden in ein neues Giraffen-Gelände investiert. Die Anlage wird Teil der “Magomba-Savanne” im Kölner Zoo.
zuerst veröffentlicht am 19.5.21
Quelle: das Leben im Allgemeinen und Speziellen +++
Titel/Kollage: rcphotostock via canva.com; kitti kahotong via canva.com