DAS PROGRAMM FÜR KÖLNS NEUE – So kommst du wirklich am Rhein an!

Von STEPHANIE KAYSER

Köln – Alle erzählen was, von Köln ist ein Gefühl. Du hockst vermutlich gerade zwischen Kisten und fühlst nur deinen Rücken. Erstmal Willkommen. Klar, dass du Köln klar machen willst. Die Standards findest du in jedem Reiseführer – hier gibt’s das Spezial-Programm.

ENDLICH DA – UND JETZT?!

Keine Sorge: Das hier wird das wahre Leben. Du gehst nicht mit Zettel und Stift auf Schnitzeljagd durch die Straßen. Du kannst das Leben der Stadt aufsaugen und deine neuen Nachbar:innen kennenlernen. Kommunikation, Entspannung und Staunen, das sind die Grundpfeiler des “YES WE KÖLN”-Programm.

1. Kölsch vorm Kiosk trinken

Die Belohnung hast du dir verdient. Erste Amtshandlung nach deiner Ankunft: Stamm-Büdchen (also ein Kiosk) suchen. Hier kriegst du alles, was du brauchst: Zeitungen, die Gossips aus dem Veedel, meet und greet mit der neuen Nachbarschaft.

kiosk brüsseler straße
23 Uhr an einem Montagabend im Belgischen
Foto: S.K.

Kauf dir ein eiskaltes Kölsch, freundliches Lächeln im Gesicht und stell dich vors Kiosk. Das machen in Köln viele, die gern unterwegs sind. Vier Schlückchen später hast du die ersten neuen Leute kennengelernt. Prösterchen.

2. Ein Käffchen mit den Kölschen

Frühstück unter Freiluft. Geh werktags so zwischen 9 und 12 Uhr zur Bäckerei am Hohenzollernring Ecke Ehrenstraße. Hol dir ein Käffchen und ein Brötchen und setz dich auf die Terrasse. Und dann hör zu und lerne. Die Bäckerei ist auch Stamm-Treffpunkt für diverse Senioren-Cliquen.

bäckerei merzenich
Besser als Fernsehen…
Foto: S.K.

Auf einmal bist du mittendrin im Gespräch, von dem du vermutlich wenig verstehen wirst – da Kölsch. Aber “Äääääh, nääääää” als Antwort geht immer – wahlweise erstaunt, verärgert und erfreut. Und wenn alles spitze läufst, dann nehmen dich die Herren mittags weiter mit zum ersten Kölsch des Tages. Du bist angekommen.

Anzeige

3. Einmal aufs Betonauto

Wo wir gerade am Ring sind (Anm. Hohenzollernring) – das was du bist für einen Bunker-Überrest hältst, ist Kunst. Titel: “Ruhender Verkehr” (1969, Wolf Vostell). Hier wurde ein Opel Kapitän einbetoniert.

Das Betonauto ist Treffpunkt bei alles Fußball-Siegesfeiern. FC (is’ klar), Deutschland-, Türkei-, Italien-, Kroatien- und Spanien-Fans machen hier in der Regel Party, wenn’s was zu feiern gibt.

Die Einheizer:innen stehen in der Regel AUF dem Betonauto. Die nächste WM kommt bestimmt. Für den Fall, dass es zur WM 2022 wieder was wird, kannst du jetzt schon mal üben. Stell dich schon einmal auf das Betonauto – dann mach’ die Augen zu und fang schon mal an: “Hiiiin-setz-en, hiiin-setz-en…”

amg meets betonauto
Das ist KEIN Bunker, sondern dein neues Betonauto zum Angucken
Foto: S.K.
wm deutschland spiel
Und alle so: Stimmung!

4. Leg dich montags in den Park

Idealerweise ist an diesem Tag Sonne. Wenn du dich an einem Montag wie an einem Sonntag fühlen willst, leg dich nach Feierabend mal in den Grüngürtel (zwischen Venloer und Vogelsanger Straße).

Musik aus allen Richtungen, sportliche Damen und Herren, Grillrunden, Feierabend-Bierchen. Chillige Angelegenheit.

grüngürtel
Lass es ab sofort montags ganz entspannt angehen. Du bist jetzt in Köln, nicht in Stresstown
Foto: S.K.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Emotion City am Rhein: willkommen in Köln

5. Einparken unter Extrem-Bedingungen

Es soll einen super-geheimen Plan der Stadt Köln geben: Wenn es immer weniger Parkplätze gibt, schaffen immer mehr Leute ihre Autos ab. Die positiven Nebenfolgen sollen sein: sportliche Spaziergehende und Radelnde überall in der Stadt. Gerüchteweise soll dieses Pilotprojekt in der Südstadt heimlich eingeführt worden sein.

an der eiche
Das L ist nicht vorgesehen – gegebenenfalls aber ein Parkplatz für dich?
Foto: S.K.

Für dein echtes Köln-Gefühl suchst du dir deshalb an einem Freitagabend um 21 Uhr einen Parkplatz in der Nähe von “An der Eiche” in der Südstadt. Nimm dir Essen und Trinken (ggf. auch eine Decke mit). Könnte dauern.

Dein Puls sollte dabei 90 nicht überschreiten.

“An der Eiche” kannst du dir sowieso schon mal merken. Karnevalsdienstag endet hier der Veedels-Karnevalszug, auch sonst ist hier immer mal was los. Open-Air-Salsa-Vorführunge, Live-Musik. Köln halt.

P. S. Ein paar Standards haben wir doch noch für dich. Den schönsten Sonnenuntergang mit Dom siehst du vermutlich von der Rheinpromenade aus (XXL-Treppe am Rhein in Köln-Deutz), richtig gute Döner und Falafel gibt es in der Keupstraße und wenn du verliebt bist, kannst du ein Schloss aufhängen an der Hohenzollernbrücke.

Anzeige

booking.com

Mehr Geschichten aus Köln


+++ zuerst veröffentlicht am 26. Mai 2021

Quelle: das Leben im Allgemeinen und im Speziellen

7 Gedanken zu „DAS PROGRAMM FÜR KÖLNS NEUE – So kommst du wirklich am Rhein an!“

…WAS MEINST DU?