“Mr. Koelncongress” Bernhard Conin, im Hintergrund Bill Clinton und Gerhard Schröder 1999 in Köln
Von STEPHANIE KAYSER
Köln – Der Macher im Hintergrund. Immer zurückhaltend, immer alles im Blick. Bernhard Conin ist am Rhein als Mr. Koelncongress bekannt. Er hat mehr als 71.000 (!!!) Veranstaltungen in Köln betreut – vom Papst bis zu Bill Clinton.
Der Koelncongress führt Kölns schönste Locations, von der Flora bis zum Gürzenich. Egal ob hier ein Karnevalsverein feierte oder ein Wirtschaftsgipfel tagte, Mr. Koelncongress war bisher immer vor Ort. Sehr dezent und immer mit einem leichten Lächeln auf den Lippen.
44 Jahre lang hat Bernhard Conin (68) die Veranstaltungs-Landschaft in Köln geprägt. Jetzt geht Mr. Koelnkongress in den Ruhestand.
Kölns gute Stube für Clinton
Foto: Imago/Hermann J. Knippertz
Anfang der 90er Jahre übernahm Koelncongress das ziemlich in die Jahre gekommene Gürzenich. Nach zweijährigem Umbau erstrahlte “Kölns gute Stube in neuem alten Glanz. Davon konnte sich 1999 die ganze Welt beim G8-Gipfel überzeugen. Der damalige Kanzler Gerhard Schröder empfing hier Bill Clinton und die anderen Regierungschef beim Weltwirtschaftsgipfel.
Conins Begegnung mit Clinton wurde für die Nachwelt festgehalten. Als Bill Clinton die Ruine von Alt St. Alban am Quatermarkt besichtigen wollte, machte Conin spontan den Stadtführer. Ein Foto davon gibt es in Clintons Biografie.
Ein anderes einmaliges Erlebnis in 44 Jahren Koelncongress war der Weltjugendtag 2005 mit dem Besuch von Papst Benedikt XVI. 360.000 Jugendliche waren in der Woche in den Congress-Centren, im Gürzenich und auf dem Messe- und Tanzbrunnen-Gelände unterwegs.
Anzeige
Booking.comBest of Köln
In seiner beruflichen Laufbahn hat Conin das Portfolio des Koelncongress immer weiter ausgebaut. Nach dem Gürzenich kamen 1998 kamen Kölns schönste Open-Air-Bühne, der Tanzbrunnen und die Rheinterrassen hinzu. Es folgten Locations wie Bastei, Zeughaus, der Stadt-Strand km 689 Cologne Beach Club und die ZooLocation. Conins letztes Groß-Projekt war die Kernsanierung der Flora, die Koelncongress 2006 übernahm. Zum 150-jährigen Jubiläum der Flora konnten das 2014 alle sehen.
Conin war immer ein Vollblut-Gastgeber. Dabei war er 1978 nach seinem BWL-Studium eher zufällig bei der Koelnmesse gelandet, übernahm hier nach einem halben Jahr das Kongressgeschäft. 1994 wurde Conin Geschäftsführer der neu gegründeten Koelncongress GmbH (heute eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Messe).
Mr. Koelncongress privat
Langweilig wird es Familienmensch Conin (vier Kinder, sieben Enkelkinder) auch im Ruhestand nicht. Er engagiert sich unter anderem als Wirtschaftsbotschafter der Stadt Köln und ist Vorsitzender der “Freunde und Förderer des Kölnischen Brauchtums” (Veranstalter der Schull- und Veedelszöch am Karnevalssonntag), außerdem Mitglied der IHK-Vollversammlung, Vorsitzender des „Vereins Leuchtendes Köln“, Beiratsmitglied im „Förderverein der Freunde des Kölner Hänneschen-Theater e.V.“ und ebenso in der „Akademie för uns kölsche Sproch“ und, und, und.
Conins Nachfolge beim Koelncongress tritt Ralf Nüsser an. Der ist bereits seit Ende 2022 Koelncongress-Geschäftsführer. Davor war er als als Prokurist verantwortlich für den Bereich Gastmessen sowie für die Congress-Centren, Gürzenich, Flora und Tanzbrunnen.
Anzeige
Mehr Geschichten aus Köln
Anzeige
booking.comTitel: IMAGO / Hermann J. Knippertz & Koelncongress