Der Markt der Engel auf dem Neumarkt
Von HONG KAYSER
Köln – Nach dem 11.11. erwartet Köln den nächsten großen Anstum. Zu Weihnachtsmärkten und Weihnachtseinkaufen reisen wieder Hunderttausende an. Die Stadt Köln hat jetzt das Verkehrskonzept für die Adventszeit vorgestellt.
P. S. Passend zum Wochenende hat am Freitag auch der letzte große Weihnachtsmarkt in Köln eröffnet.
- Zeitweise Sperrungen
- Sperrung Deutzer Brücke
- Baustellen-Verbot in der Innenstadt
- Reisebusse-Flut
- Hinweistafeln & Parkleitsystem
- Parkhäuser in City-Nähe
- Bahnfahren mit Park-Ticket
- 20.000 Parkplätze bei P+R
Zeitweise Sperrungen
Wegen des zu erwartenden hohen Verkehrsaufkommens in der Innenstadt kann es zu zeitlich befristeten Sperrungen von Straßenabschnitten kommen.
Darüber hinaus wird die Zufahrt zum Rheinufer und zum Parkhaus Heumarkt über die Markmannsgasse in der Zeit von Donnerstag, 30. November, bis einschließlich Samstag, 23. Dezember 2023, täglich zwischen 10 und 22 Uhr gesperrt. Eine entsprechende Umleitung wird eingerichtet.
Der Weihnachtsmarkt am Dom
Einschränkungen für Deutzer Brücke
An den Advents-Samstagen wird die Deutzer Brücke von 11 bis 18 Uhr stadteinwärts gesperrt. Der Verkehr wird über die Severinsbrücke abgeleitet. Der Verkehr stadtauswärts ist nicht betroffen. Um Staus auf der Deutzer Brücke zu vermeiden, bittet die Stadt dringend darum, generell die ausgeschilderte Umleitung über die Severinsbrücke zu nutzen.
Baustellen-Verbot in der City
Zwischen 17. November und 6. Januar dürfen keine neuen Baustellen auf Hauptverkehrsstraßen und stark frequentierten Geschäftsstraßen in der Innenstadt errichtet werden. Tagesbaustellen werden nur in Notfällen genehmigt. Arbeiten, die keinen Aufschub dulden, müssen in verkehrsschwachen Zeiten, beispielsweise nachts, vorgenommen werden.
Bis zu 200 Reisebusse an den Samstagen
Insbesondere an den Wochenenden vor Weihnachten rechnet die Stadt Köln mit hohem Verkehrsaufkommen. An den Samstagen fahren bis zu 200 Reisebusse aus dem In- und Ausland Köln an.
Für Reisebusse findet auch in diesem Jahr das geänderte Verkehrskonzept Anwendung. Busreisende kommen auf dem zentralen Busparkplatz für Reisebusse, dem Koelnmesse-Parkplatz P22 in Deutz an. Dieser Parkplatz ist von 10 bis 23 Uhr geöffnet. Eine kostenlose Marktlinie (Shuttlebus) der Kölner Verkehrs-Betriebe bringt die Besucher*innen vom Parkplatz zum Heumarkt, Bussteig D, und von dort später wieder zurück. Die Marktlinie fährt durchgängig ohne feste Taktung zwischen 10 und 22 Uhr.
Park-Hinweistafel und -Leitsystem
Über die Hinweistafeln werden Informationen zum fließenden Verkehr, zu P+R-Plätzen und zur Auslastung der Parkquartiere sowie zu Baustellen und Veranstaltungen aller Art angezeigt. Parkplatz-Suchenden im Bereich der Innenstadt wird empfohlen, sich am Parkleitsystem zu orientieren. Die Gesamtkapazität aller an das Parkleitsystem angeschlossenen Parkhäuser beträgt gut 22.000 Stellplätze.
Parkhäuser in City-Nähe
Die Erfahrungen der letzten Jahre haben laut Stadt gezeigt, dass selbst bei viel Verkehr die Parkhäuser an den Ringen immer noch viel Platz haben. Autofahrer werden gebeten, die Ring-Parkhäuser Maastrichter Straße, Alte Wallgasse, Im Klapperhof, Rudolfplatz, Mediapark, Sparkasse KölnBonn und Kaiser-Wilhelm-Ring verstärkt zu nutzen.
Knapp 1.200 Parkplätze bietet das rund um die Uhr geöffnete Parkhaus Mediapark. Zu Fuß ist die City von dort in rund 10 bis 15 Minuten zu erreichen. Auch das Parkhaus im Geschäftshaus DuMont-Carré mit rund 450 Plätzen und das Gerling Ring-Karree am Friesenplatz mit 300 öffentlichen Plätzen sind sinnvolle Alternativen.
Neben den bekannten Parkhäusern im Zentrum stehen im rechtsrheinischen Parkquartier Deutz auch in den Parkhäusern der Lanxess-Arena und in den Köln-Arcaden in Kalk tagsüber gut 3.000 weitere Parkplätze zur Verfügung.
Außerdem kann auf 1.600 Stellplätzen in der Tiefgarage Rheinauhafen nähe dem Weihnachtsmarkt am Schokomuseum geparkt werden. Die Anfahrt erfolgt am besten in Höhe des Bayenturms.
Der Markt der Engel auf dem Neumarkt
Bahnfahren mit Park-Ticket
Besucher der Parkhäuser an der Lanxess-Arena, der Tiefgarage Kaiser-Wilhelm-Ring und des Park+Ride Hauses Vorst in Marsdorf können mit ihrem Parkticket an den Adventssamstagen und am verkaufsoffenen Sonntag (3. Dezember) mit bis zu fünf Personen mit der KVB fahren.
Aus Deutz fahren neben zahlreichen S-Bahnen die KVB-Linien 1, 3, 4 und 9 direkt in die linksrheinische Innenstadt. Von der Tiefgarage Kaiser-Wilhelm-Ring fahren die KVB-Linien 12 und 15 in die City und von der Parkpalette „Haus Vorst“ in Marsdorf geht es mit der KVB-Linie 7 in die Innenstadt.
20.000 Parkplätze an P+R-Anlagen
Wer die Parkplatzsuche ganz vermeiden möchte, kann Park & Ride nutzen: Im Gebiet des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg (VRS) stehen rund 150 P+R-Anlagen mit mehr als 20.000 Parkplätzen zur Verfügung.
Hier die größten Kölner P+R-Plätze:
- Bocklemünd: 278 Plätze, KVB 3 und 4
- Brück Mauspfad: 375 Plätze, KVB 1
- Dellbrück: 483 Plätze, DB S11
- Frankfurter Straße: 134 Plätze, DBS13
- Marsdorf “Haus Vorst”: 621 Plätze, KVB 7
- Porz-Wahn: 298 Plätze, DB S12, S13 und S19
- RheinEnergieStadion: 600 Plätze, KVB 1
- Stammheim: 200 Plätze, DB S6
- Thielenbruch: 171 Plätze, KVB 3 & 18
- Weiden West: 650 Plätze, KVB 1, DB S12, S13
Anzeige
Booking.comAnzeige
Einmal Köln-Bonn, bitte
Mehr Geschichten aus Köln
- GASTRO-CHECK “LUIS DIAS” – Draußen Brauhaus, drinnen Weinbar
- DAS KÖLSCH-QUIZ – Wie gut kennst du dein lecker Kölsch wirklich?
Anzeige
Booking.com