Fotos: Werner Scheurer/Kölner Zoo
Von JOHANNA SCHMIDT
Köln – Willkommen in Köln, schöne Malaika. Der Kölner Zoo hat einen Neuzugang in der Bonobo-Affengruppe. Die 13-jährige Malaika ist gebürtige Engländerin, aufgewachsen im Twycross Zoo bei Birmingham. Ihre Gene sind genau richtig für Köln.
Auf Empfehlung des Europäischen Erhaltungsprogramms für die stark bedrohten Bonobos kam Malaika am Dienstagabend per Flugzeug von Birmingham nach Köln. Ihr Name bedeutet auf Suaheli soviel wie Engel. Die fast ausgewachsene Affendame hat das perfekte Alter und die passenden DNA, um die Kölner Truppe zu verstärken.
So läuft das Eingewöhnen
Bevor es zu den ersten Kontakten mit der neuen Affen-Gemeinschaft kommt, wohnt Malaika erstmal in einem separaten Bereich im Urwaldhaus für Menschenaffen im Kölner Zoo. So hat sie Zeit, sich vor der Zusammenführung durch Beobachtung, Riechen und Tasten an die neue Umgebung und die Artgenossen zu gewöhnen. Die Kölner Bonobo-Haltung umfasst fünf weitere Tiere – drei erwachsene Weibchen, einen ausgewachsenen Mann und ein männliches Jungtier.
Anzeige
Booking.comDie nächsten Verwandten des Menschen
Bonobos leben in den Regenwäldern des Kongobeckens. Sie wurden erst 1933 als eigene Art erkannt und gelten als nächste Verwandte des Menschen.
Von den Schimpansen unterscheiden sie sich durch einen feingliedrigeren Körperbau. Größer noch sind aber die Unterschiede im Verhalten. Während die Gemeinschaft der Schimpansen durch die Vorherrschaft der männlichen Tiere bestimmt ist, sind bei den Bonobos eher die Weibchen dominant. Sie sind es auch, die abwandern und neue Gruppen aufbauen.
Bonobos leben in der Wildnis in Gemeinschaften von 50 bis 120 Tieren in einem Gebiet von 20 bis 60 Quadratkilometern. Die Mitglieder einer Gemeinschaft leben nicht ständig zusammen. Sie spalten sich in Untergruppen auf, treffen sich und gehen dann wieder auseinander. Es hat sich als Anpassung an das unregelmäßige Nahrungsangebot entwickelt. Neben ihrer Hauptnahrung, verschiedenen Früchten, machen Bonobos durchaus schon mal Jagd auf kleinere Säugetiere oder Vogelküken.
Malaika kommt, Batia geht: Im Austausch zur Neuankunft verließ das in Berlin geborene Weibchen Batia die Domstadt und verstärkt jetzt den Bonobo-Verbund im Twycross Zoo in England.
Anzeige
Anzeige
Einmal Köln-Bonn, bitte
Mehr Geschichten aus Köln
- “KÖLN HAUTNAH” – Warum Sternekoch Maximilian Lorenz am liebsten Butterbrot isst
- GUCK MAL KÖLSCH! – Wie gut kennst du dich mit Flaschen aus?
Anzeige
Booking.com