Lebt und liebt ihre Arbeit: Julia (31), Assistant-Managerin im Jameson (Foto)
Von STEPHANIE KAYSER und DOMINIK SOMMERFELD (Fotos)
Köln – Kurzurlaub in Köln. Nur zwei antike Schwingtüren trennen dich von der Welt des “Jameson Distillery Pub”: dunkles Holz, rustikale Möbel, warmes, gedämpftes Licht. Seit fast 30 Jahren ist der Irish Pub eine Institution auf der Friesenstraße. Längst deutschlandweit bekannt und darüber hinaus.
“Jameson Distillery Pub” auf der Friesenstraße
Große Teile der Einrichtung im Jameson sind antike Schätzchen aus Irland und Großbritannien. Ein wildes Sammelsurium, das zusammen kombiniert den einmalig heimeligen Charme des Kölner Irish Pubs ausmacht. Trinken fühlt sich hier fast historisch an.
“Per Handschlag hat der Inhaber vor 30 Jahren Teile aus der Jameson-Destillerie in Dublin übernommen, daher auch der Name”, erzählt Pub-Managerin Kalina (36). Die beleuchteten Bodenfliesen im Pub sind allerdings aus der U-Bahn in London. Die großen Fenster hingen früher mal in einer irischen Scheune und einen Apothekerschrank von anno dazumal gibt es auch. Bei dem hängt übrigens ein Foto von Robbie Williams, der kehrte hier nach einem Köln-Konzert auch schon ein.
Die ganze Welt in einem Pub
Das Jameson ist so international wie Köln. Die Getränkekarte geht von lecker Sion Kölsch bis zu Irish Whiskey deluxe. Die eine Hälfte der Leute im Pub ist kölsch, die andere kommt aus der ganzen Welt.
“Viele Engländer und Iren fliegen sogar Freitagabend rüber und Montagmorgen zurück. Und das ganze Wochenende sind die bei uns. Wenn wir dann am Ende fragen, ‘was habt ihr von Köln gesehen?’, ist die Antwort: ‘das Hotel und den Weg zum Jameson'”, erzählt die Pub-Managerin lachend.
Foto: Roland Breitschuh
Englisch ist für alle Angestellten Pflichtsprache, Deutsch nicht unbedingt. “Bei uns arbeiten Menschen aus der ganzen Welt, im Moment viele aus Chile und Argentinien”, sagt die Managerin, die im Pub selbst mal als studentische Aushilfe angefangen hat: “Damals hing hier ein Zettel an der Bar:‘staff wanted’. Mir hat die ganze Atmosphäre gefallen, das Internationale.” Sie bewarb sich und blieb nach dem Studium ganz.
Von Fußball über Quiz-Night bis Karaoke
Ruhiger ist es im Jameson eigentlich nur tagsüber, wenn Nachbarschaft und Berufstätige zur Mittagspause oder für eine Erfrischung einkehren. Abends ist immer Programm und das JEDEN Tag. Was Iren und Kölner gemeinsam haben: Sie singen gerne! “Unsere Karaoke-Abende sind seit 20 Jahren heiß begeht. Bei uns darf jeder singen, alle sollen Spaß haben,” sagt Kalina.
Außerdem sehr begehrt im Pub: Live-Sport aus der ganzen Welt. Wir zeigen quasi jedes Fußballspiel, das die Leute interessiert. Von FC über die englische Premier League, die italienische Serie A oder die spanische Primera División, aber auch NFL oder NBA. Einfach an der Bar fragen, dann wird einem geholfen”, sagt die Pub-Chefin.
Das Wochenprogramm im Jameson
- montags Quiz-Night ab 20 Uhr. Teams mit bis zu 5 Personen treten in 8 Runden gegeneinander an.
- dienstags & mittwochs: Live-Sport
- donnerstags Live-Musik ab 20.30 Uhr
- freitags & samstags Karaoke ab 21 Uhr
- sonntags Karaoke ab 20 Uhr
Ihr persönliches Highlight: “Im Sommer macht unsere Terrasse besonders Spaß, das ist besser als Fernsehen.” Vom der Pub-Terrasse hat man freie Sicht auf die Party-Ströme in der Friesenstraße.
Wer viel feiert, muss gut essen!
Eine gute Grundlage ist das A und O: Vor allem Fans des kräftigen Essen wird es im Jameson schmecken, egal ob klassisch Fish & Chips, Irish Stew (der bekannte Lamm-Eintopf) oder “Bangers & Mash” (irische Würstchen mit Püree und Zwiebe-Bratensoße). Bis 18 (!!!) Uhr kann man sich auch ein “Full Irish Breakfast” gönnen: Würstchen, Speck, gebratene Tomaten und Champignons, Eier, Rösti, Blutwurst, Presssack und Toast.
Daneben gibt es – sehr zu empfehlen – hausgemachtes Curry (auch in vegan), Sandwiches, eine große Salat- und Burgerkarte, Ofenkartoffeln in diversen Variationen und Snacks aller Art von Nachos bis Chicken Wings.
Diverse Biere wie Guiness, Kilkenny und Sion Kölsch werden vom Fass gezapft, außerdem Cider und Cider-Mischungen wie “Black Velvet” (ein Mix aus Guiness und Cider). Neben Drinks wie Aperol und Lillet gibt es auch Cocktails und Long Drinks. Das Highlight ist die irische Whiskey-Karte mit gut 30 Sorten zur Auswahl.
Bestseller & Preise
>>> Bestseller
- Steak and Ale Pie (Rindfleisch-Pastete): Rindfleischstücke in irischer Biersoße in einem gebackenem Blätterteigmantel, dazu Kartoffelpüree oder Pommes, Bratensoße und Salat für 14,60 €
- Chicken & Mushroom Pie (Hühnchen-Pilz-Pastete): Hühnchenstücke und Champignons in Rahmsoße in gebackenem Blätterteigmantel, dazu Kartoffelpüree oder Pommes, Bratensoße und Salat für 14,30 €
- Burger (Veggie, Hühnchen und Rind) in verschiedenen Variationen (Blue Cheese, Mexican und mehr) zwischen 9,20 und 15,70 €
>>> Preise
- Snacks: ab 3,60 € und 7,90 €, von Nachos bis Chicken Wings (8 Stück)
- Hauptgerichte: zwischen 9,20 bis 18,30 €, vom Veggie Burger bis zum Mix-Grill-Teller
- Salatteller: zwischen 12,60 € und 15,80 €, vom Haussalat mit Mozzarella-Sticks bis zum Salat mit Garnelen
- Nachtisch: 6,60 €, vom irischen Apfelstrudel bis zum Chocolate Brownie
- Getränke: 3,40 € für Sion Kölsch (0,3 l), 4,50 € für Guiness (0,3 l), b 3,20 für Soft-Drinks,
Alle wichtigen Infos auf einen Blick
- Adresse: Friesenstr. 30-40
- Öffnungszeiten: täglich von 12 bis 1 Uhr, Fr. & Sa. bis 3 Uhr
- Kontakt: 0221-9123323
- Internetseite: Jameson Irish Pub
- abends sehr viel Unterhaltung
- Parken: diverse Parkhäuser u.a. Ring Karree um die Ecke
- ÖPNV: Haltestelle Friesenplatz
Unsere Gastro-Reihe “Veedels-Fundstücke” wird präsentiert vom
Anzeige
booking.comMehr Geschichten aus Köln
Anzeige
Titelbild-Hintergrund – Foto: (c) Jameson’s Irish Pub