Von unserer Redaktion
Köln – Wenn 10.000 Menschen zusammen “Veedel” von den Fööss singen, dann haben 98 Prozent eine Gänsehaut. Emotionales Finale auf dem Alter Markt. Hier fand traditionell der Sternenmarsch statt. Falls du da noch nie dabei warst, kannst du es dir für 2024 schon mal vormerken.
Darum geht es beim “Sternenmarsch”
Erst wird gelaufen, dann gesungen. Zehntausende Kölnerinnen und Kölner leben Karneval seit Jahren und Jahrzehnten in Ihren Veedeln, organisieren sich in Stammtischen oder Vereinen, um kölsche Tradition zu pflegen. Einmal im Jahr wird ihnen dafür gedankt – mit dem “Sternenmarsch”. Organisiert von dem in Köln mächtigen Verein der Freude und Förderer des kölnischen Brauchtums.
die Ersten warten bereits ab morgens auf Einlass
An vier Plätzen rund um die Innenstadt, am Eisenmarkt, Heumarkt, Lauranzplatz und dem Bollwerk ziehen 1500 Jecke aus 45 Stammtischen und Vereinen an Karnevalsfreitag sternenförmig auf den Alter Markt. Mit klingendem Spiel durch Kölns Abenddämmerung. KÖLLE IS E JEFÖHL.
Auf der Bühne schauen jedes Jahr diverse Promis aus dem Karneval vorbei, um Danke zu sagen. In diesem Jahr Cat Ballou, traditionell das Dreigestirn (war nur als Zweigestirn unterwegs, die Jungfrau war heiser), wie immer die Fööss, Miljö, der Jugendchor St. Stephan und das Orchester Helmut Blödgen.
Und wenn dann zum Finale 10.000 zusammen Veedel singen wie jedes Jahr, dann kommt die Gänsehaut und die Gewissheit, in was für einer unglaublich schönen Stadt wir leben.
Anzeige
Anzeige
Einmal Köln-Bonn, bitte
Mehr Geschichten aus Köln
- DÖNER NEBEN DÖNER AM RING – Poldis Mangal öffnet neben Haus des Döners
- GASTRO-CHECK “LUIS DIAS” – Draußen Brauhaus, drinnen Weinbar
Anzeige
Booking.com