Fotos: Technik-Museen Sinsheim Speyer
Von MATTHIAS DÜLKS
Köln/Dordrecht – Der Countdown läuft. Am 11 Mai sticht die U17 wieder in See, vielmehr eigentlich Fluss. Das U-Boot liegt aktuell in Dordrecht. Am 13. Mai wird es in Köln erwartet. Hier ein Blick ins Innere des Stahlkoloss.
- Ein Blick ins Innere des Stahl-Kolosses
- Die Demilitarisierung in Kiel
- Der Zeitplan der U17
- Die wichtigsten Fakten über das U-Boot
Das U-Boot ist bereits seit 2010 nicht mehr militärisch im Einsatz. Der Transport quer durch Deutschland und Holland ist ein Projekt der Technik-Museen Sinsheim Speyer. Hier soll die U17 ausgestellt werden. Dafür muss das 50 Meter lange und 500 Tonnen schwere U-Boot allerdings erstmal dahin geschafft werden.
Auf 80 Meter langen Schwimmkörpern wird die U17 von einem 23 Meter langen Schlepper von Kiel über die Niederlande und KÖLN nach Speyer gezogen.
In Köln soll es am Samstag, 13 Mai an der Bastei vor Anker gehen, aktuell geplant gegen 17.30. Eine Besichtigung ist von außen vom Rheinufer möglich. Einen Blick ins Innere kann man dann allerdings nicht werfen, den gibt es jetzt hier.
Ein Blicks in Innere des Stahl-Kolosses
Anzeige
Booking.comAktualisierung: Das U-Boot soll laut aktuellem Plan an der Bastei anlegen. Die erwartete Ankunftszeit ist 17.30 Uhr. Zunächst war Poll als Ankerplatz anvisiert worden, wie wir berichtet hatten. Wir haben den Artikel entsprechend aktualisiert.
Anzeige
Anzeige
Bei der Demilitarisierung in Kiel
Der Zeitplan der U17
Aktuell liegt das U-Boot noch in Dordrecht in den Niederlanden. So geht die Fahrt laut Plan weiter:
- 11. Mai: Wasser-Transport von Dordrecht nach Nijmegen, Ankunft zwischen 17 und 18 Uhr
- 12. Mai: Wasser-Transport über den Rhein von Nijmegen nach Duisburg, Ankunft zwischen 17 und 18 Uhr
- 13. Mai: Wasser-Transport über den Rhein von Duisburg nach Köln, Ankunft zwischen 17 und 18 Uhr
- 14. Mai: U17-Transport auf dem Rhein von Köln nach Lahnstein, Ankunft zwischen 18 bis 19 Uhr
- 15. Mai: Wasser-Transport nach Mainz
- 16. Mai: Wasser-Transport auf dem Rhein nach Mannheim
- 17. Mai: Ankunft am Naturhafen Speyer
- 21. Mai: Straßentransport in das Technik Museum Speyer
Die wichtigsten Fakten über die U17
Bauwerft & Taufe | Howaldtswerke-Deutsche Werft in Kiel, getauft am 10. Oktober 1972 |
Schiffstyp | Unterseebot |
Klasse | 206 |
Länge | 48,49 Meter |
Breite | 4,58 Meter |
Tiefgang | 4,30 Meter |
Höhe: Kiel – Turm | 8,55 Meter |
Reichweite | ca. 4.500 Seemeilen bei 6 Knoten, etwa 8334 Kilometer bei |
Einsatzdauer | 35 Tage autark (mit Proviant und Kraftstoff) |
Verdrängung aufgetaucht | ca. 450 Tonnen |
Verdrängung getaucht | ca. 500t |
Geschwindigkeit über Wasser | 10 Knoten (ca. 18,5 km/h) |
Geschwindigkeit unter Wasser | 17 Knoten (ca. 31,5 km/h) |
Maximale Tauchtiefe | 100 Meter |
Maschinen | 2x MTU 12-Zylinder-Dieselmotoren zu je 440 Kw (600 PS), dienen ausschließlich zum Laden der Batterie |
Fahrmotor | ein Siemens-Elektromotor zu 1.100 Kw (1.500 PS) bei maximal 240U/Minute |
Besatzung | 22 |
Umbau zu 206 A | September 1989 – Mai 1991 |
Anzeige
booking.comMehr Geschichten aus Köln
Anzeige