loader image

ZOCH-START IN DEUTZ – Alle wichtigen Infos zu ROSENMONTAG 2023 in Köln

Von MATTHIAS DÜLKS

Köln – Premiere für den Kölner Rosenmontagszug: Zum 200. Jubiläum des organisierten Karnevals in Köln startet der Zoch 2023 erstmals in Deutz. Erstmals ist GANZ Köln an Rosenmontag dabei. Die wichtigsten Änderungen für Anwohner, Zuschauer und Verkehr am 20. Februar.

Kölns wichtigster Mann an Rosenmontag, Zochleiter Holger Kirsch stellte am Dienstag die Neuerungen für 2023 vor. Das umfassende Sicherheitskonzept hat das Festkomitee in enger Zusammenarbeit mit Stadt, Ordnungsamt und Polizei erarbeitet.

„Ein Umzug mit 12.000 Personen und Hunderttausenden von Zuschauern hat natürlich enormen Einfluss auf die Verkehrssituation in einer Stadt wie Köln. Wir wollen den Tag für alle so sicher und gleichzeitig so angenehm wie möglich gestalten und bitten um Verständnis für etwaige Absperrungen, die der Sicherheit geschuldet sind“, sagte Holger Kirsch.

Die wichtigsten Änderungen für 2023

  • zusätzliche Sperr-Ringe in Deutz und rund um die Severinstraße
  • kontrollierter Personenzugang zur Deutzer Brücke
  • Anwohnerbüros in Deutz und Südstadt informieren
die Blauen Funken an Rosenmontag - Karneval in Köln
Die Blauen Funken, hier zu Fuß im Zoch

Der Zoch 2023 in Köln: Die Fakten

  • Beginn: 10 Uhr
  • Startplatz: der Ottoplatz in Deutz
  • Ziel: der Chlodwigplatz in der Südstadt
  • Streckenlänge: 8,5 Kilometer

Die neue Strecke an Rosenmontag

Festkomitee Kölner Karneval
Die offizielle Rosenmontags-Karte des Festkomitee Kölner Karneval

Rosenmontag in Deutz und an Hohenzollernbrücke

  • Fahrverbot Im Bereich der Aufstellfläche zwischen Auenweg und Rhein. Die Zufahrt ist ab 6 Uhr bis zum Ende des Zuges nur mit Sondergenehmigung möglich.

  • Sicherheitsring vom Ottoplatz bis zur Hohenzollernbrücke. Sollte die Zuschaueranzahl innerhalb dieses Rings zu hoch werden, kann der Zugang zeitweise gesperrt werden. Für Anwohner ist der Zugang jederzeit durch Vorzeigen des Personalausweises möglich. Für Gäste von Anwohnern werden vorab Zugangschips ausgegeben.

  • Deutzer Brücke:
    • Der nördliche Teil der Deutzer Brücke ist von 6 Uhr bis ca. 17 Uhr für den Verkehr gesperrt (ab 9 Uhr für Bahnen und Fahrzeuge). Die gesperrten nördlichen Fahrbahnen werden als Rettungswege freigehalten.
    • Der Zug überquert die Brücke auf der Südseite entgegen der Fahrtrichtung. Der Zuschauerbereich, der sich ebenfalls auf der Südseite befindet, fasst bis zu 5.200 Personen.
    • Die Zuschauer-Zugänge werden kontrolliert und bei zu hohem Aufkommen geschlossen. Der Erwerb von Tickets o. A. ist nicht nötig. Kamelle-Werfen auf der Brücke ist grundsätzlich erlaubt, allerdings nicht über das Brückengeländer in den Rhein oder in den Gleiskörper der KVB. Das Brückengeländer wird mit einem engmaschigen Bauzaun versehen.

  • Hohenzollernbrücke: Fußgänger können ganztägig die Hohenzollernbrücke zum Überqueren des Rheins nutzen. Fußgänger dürfen nur in “Einbahnstraßen” laufen: Auf der Südseite geht es in die Innenstadt, auf der Nordseite Richtung Deutz.
rosenmontag in deuttz
Die Situation in Deutz an Rosenmontag auf der offiziellen Festkomitee-Karte

So fährt die KVB im Zoch-Bereich

  • Die Linien 1, 7 und 9 fahren bis 9 Uhr regulär. Danach wird die Haltestelle Deutzer Freiheit von den Linien 1 und 9 nicht mehr angefahren. Die Linie 7 verkehrt dann nur noch in Richtung Poll, da die Brücke während des Zuges für die Bahnen gesperrt ist.

  • Die Linien 3 und 4 verkehren planmäßig.

  • Die S-Bahn fährt uneingeschränkt zwischen Deutz und dem Kölner Hauptbahnhof sowie in alle andere Richtungen.

  • Die Linien 15 und 16 verkehren an den Haltestellen Chlodwigplatz und Ubierring planmäßig. Die Linien 3 und 4 fahren an der Haltestelle Severinstraße planmäßig.

  • Die Haltestelle der Linie 17 Kartäuserhof ist ab 11 Uhr für die Dauer des Zuges gesperrt.

  • An der Endhaltestelle der Linie 17 Severinstraße ist ein Übergang innerhalb der Verteilerebene der Haltestelle zu den Bahnsteigen der Linien 3 und 4 jederzeit möglich.

Anzeige

Booking.com

Südstadt: Rund um den Chlodwigplatz

  • Sperrbereich zwischen der Haltestelle Severinstraße und Chlodwigplatz: Zugänge werden bei zu vielen Zuschauern geschlossen. Für Anwohner ist der Zugang jederzeit durch Vorzeigen des Personalausweises möglich. Für Gäste von Anwohnern werden vorab Zugangstickets (Zugangschips) ausgegeben.

  • Fahrverbot zwischen Agrippinaufer und Ulrichgasse sowie südlich bis zur Höhe Lothringer Straße: Zufahrt ab 11:30 Uhr bis zum Ende des Zuges nur mit Sondergenehmigung möglich.

  • Fahrverbot für die Bonner Straße bis zum Alteburger Wall sowie für die rechte Seite des Sachsenrings bis zu Am Trutzenberg. Hier befinden sich Aufstellflächen für die Auflösung des Zuges. Zufahrt ab 11:30 Uhr bis zum Ende des Zuges nur mit Sondergenehmigung möglich.
südstadt 2023
Die Südstadt an Rosenmontag – offizielle FK-Karte

Anzeige

Mehr Infos für Anwohner in Bürgerbüros

In Deutz und der Südstadt richtet das Festkomitee zwischen dem 6. und 10. bzw. 11. Februar Bürgerbüro ein, damit sich Anwohner informieren können. In den Bürgerbüros werden auch die kostenlosen Zugangschips für Besucher ausgegeben.

Bürgerbüro Deutz:
Adresse: Adolphstraße 26 – 28, 50679 Köln
Öffnungszeiten: 6. 11.02.2023, 14:00 – 17:30 Uhr

Bürgerbüro Chlodwigplatz:
Adresse: Severinskloster 2, 50678 Köln
Öffnungszeiten: 6. – 10.02.2023, 14:00 – 17:30 Uhr

Unsere sozialen Kontakte

Anzeige

Einmal Köln-Bonn, bitte

Mehr Geschichten aus Köln

Anzeige

Booking.com

…WAS MEINST DU?