Von MATTHIAS DÜLKS
Köln – Rosenmontag ist der höchste Feiertag am Rhein. Hunderttausende Verkleidete rechts und links des Zugwegs, 12.000 Menschen IM ZOCH. Dat is Karneval!
D’R ZOCH KÜTT! Die Zugstrecke ist 7,5 Kilometer lang, der tatsächliche Zoch aber länger. Genau 8,2 Kilometer lang. Aber was genau kommt da eigentlich? Hier die wichtigsten Zahlen aus dem Rosenmontagszug, offiziell herausgegeben vom Festkomitee Kölner Karneval.
Alle Fotos: Festkomitee Kölner Karneval
Jecke unterwegs im Zoch
Insgesamt laufen ungefähr 12.000 Menschen im Kölner Rosenmontagszug mit:
- 3.200 Teilnehmende laufen dabei zu Fuß mit
- 1.500 Personen mit ihren Tanzgruppen
- 1.300 fahren auf dem Wagen mit
- 2.600 Menschen spielen in einer der 76 Kapellen
- 4.000 Helfer*innen kümmern sich um Sicherheit, Kamelle und mehr
Wagen im Rosenmontagszug
Kirsch, hier bei der Präsentation der Persiflage-Motive
Im Rosenmontagszug fahren diverse Wagentypen mit – die für wichtige Personen, die mit der Kamelle:
- 26 Persiflagewagen
- 61 Festwagen
- 75 Bagagewagen
- 6 Bähnchen
- 3 Reparaturwagen
- 3 Equipewagen
- 37 Kutschen
Anzeige
Booking.comTribünen am Zugweg
Der Tribünenaufbau wird seit längerem zentral vom Festkomitee koordiniert. Davor war der Zochweg teilweise so zugepflastert, dass man ohne Tribüne kaum gucken konnte.
- 90 Tribünen
- 80 LKW-Tribünen
So fahren Putin, Infantino & Co. Rosenmontag durch Köln
Wurfmaterial: KAMELLE!
Was kaum jemand weiß: Das Wurfmaterial wird von den einzelnen Zugteilnehmenden selbst bezahlt. Wenn du zu Fuß mitgehst, fängst du mit ein paar Hundert Euro für Kamelle an. Auf dem Wagen geht der Betrag sehr schnell in die Tausende. Normale Bonbons werden übrigens kaum noch geschmissen: Die Jecken am Straßenrand bücken sich dafür nicht mehr.
- 300 Tonnen Süßigkeiten
- 700.000 Schokoladentafeln
- 220.000 Schachteln Pralinen
- 300.000 Strüßjer
- Tausende Stoffpuppen und kleine Präsente
Baumaterial für Wagen und Großfiguren
Professionelle Bildhauer und Künstler*innen bauen die Wagen, die Rosenmontag am Zoch in Köln bewundert werden. Die Arbeiten, von Entwurf bis zur Fertigstellung dauern ein ganzes Jahr. Zwei Wagen werden jedes Jahr auf den letzten Drücker zu ganz aktuellen Themen gestaltet. Die Maximalhöhe für einen Wagen liegt übrigens 4,60 Meter.
- 4.000 Meter Dachlatten
- 16.000 Meter Bindedraht
- 2.000 Quadratmeter Maschendraht
- 300 Quadratmeter Hartfaser-, Span- und Tischlerplatten
- 2.000 Kilogramm Nägel, Schrauben und sonstige Kleinteile
- 2.000 Kilogramm Farbe
- 350 Kilogramm Papier
- Dazu kommen Kleber, Kleister, Schaumstoff und Styropor.
Anzeige
Hilfsorganisationen
Die Zugstrecke ist etwa 7,5 Kilometer lang. Für die Rettungseinsätze wird sie in vier Abschnitte unterteilt. Vor Ort sind insgesamt:
- 5 UHS mit Arzt
- 19 mobile UHS
- 64 Sanitätstrupps
- 2 Rettungstrupps (im Hbf & KVB-Haltestelle Rathaus)
- 9 Ärzte im Einsatz
- 548 Helfer
Der Einsatz der Abfallwirtschaftsbetriebe
Wo viel Kamelle fällt, muss am Ende viel gekehrt werden. Rosenmontag ist auch Großkampftag für die Kölner AWB.
- 95 Fahrzeuge
- 200 Mitarbeiter
- 420 Kubikmeter Müll
- 36 Tonnen Sand gestreut (in bestimmten Bereich für die Sicherheit der Pferde, damit die auf dem Pflaster nicht ausrutschen)
Karneval als Frische-Kick fürs Bett. Das sagt die Sexualberaterin
Sicherheit
Das Kölner Ordnungsamt ist mit Mannschaftsstärke an Rosenmontag unterwegs. Außerdem sorgen private Sicherheitsleute und Polizeibeamte für Sichert in und am Zug.
- 2.100 private Sicherheitsleute sind im Einsatz als Zugordner*innen, Wagenengel, Personal an den Deichseln, Tribünen-Kontrolle
- Außerdem sind etwa 2.000 Polizeibeamt*innen aus ganz NRW im Einsatz
Anzeige
Mehr Geschichten aus Köln
Quelle: Festkomitee Kölner Karneval