Von MATTHIAS DÜLKS
Köln – Trinken ist in Köln HISTORISCH. Unsere Brauhaus-Kultur mit Kölsch wird seit Jahrhunderten gepflegt und gelebt. Kein Wunder, dass die ältesten, heute noch existierenden Häusern von Köln ihren Ursprung im Mittelalter haben.
In diesen drei Brauhäusern ist Trinken quasi eine historische Verpflichtung. Die Lokale haben Jahrhunderte auf dem Buckel, vielmehr Tresen.
+++ Platz 3 +++
Brauhaus Sünner im Walfisch
Fast 550 Jahre Trink-Tradition
Tatsächlich nur knapp auf Platz 3 gelandet ist das Brauhaus Sünner im Walfisch in der Kölner Altstadt. Das Brauhaus liegt in einem historischen Staffelgiebelhaus (am Dach mit traditionellen Stufen am Giebel) aus der Mitte des 17. Jahrhunderts.
Mittelalterlicher Vorgänger des Walfischs war an derselben Stelle das Brauhaus „Heinrich zur Krae“ (Krähe) befindet. Erste schriftliche Belege für “Heinrich zur Krae” gibt es seit dem Jahr 1476. Das Haus gehörte zu einem der damalig 25 Brauhäuser der Stadt.
Stein für Stein abgebaut
Das Brauhaus im Walfisch stand nicht immer dort, wo es jetzt in der Salzgasse steht. Bis 1935 war der Walfisch in der Tipsgasse zuhause, wurde dann Stein für Stein erst abgebaut und dann wiederaufgebaut. Dabei würde irrtümlich die Jahreszahl von 1629 in 1626 verdreht.
Bis in die 1950er Jahre firmierte das Haus als „Weinhaus im Walfisch“, bis es im Jahre 1996 von der Brauerei & Brennerei Gebrüder Sünner übernommen wurde und seitdem unter dem Namen als Brauhaus „Sünner im Walfisch“ geführt wird.
- Standort: Salzgasse 13 in der Kölner Altstadt
Anzeige
Booking.com+++ Platz 2 +++
Brauhaus Schreckenskammer
Seit fast 600 Jahren hat Kölsch hier Tradition. Die ersten Belege für die Vorgänger des Brauhaus Schreckenskammer gibt es aus dem Jahr 1442. Warum das Brauhaus später mal “Schreckenskammer“ getauft wurde?
Die wahrscheinlichste Antwort: Früher lag die Eisenbahner-Lehranstalt vor dem Brauhaus im Ursulaviertel (neben zwischen Hauptbahnhof und Ring). Wenn Prüfungen anstanden wurden die mangels Platz auch schon mal ins Brauhaus verlegt.
Verschüttet im Zweiten Weltkrieg
Schon Konrad Adenauer hat sich 1894 in der “Schreckenskammer” übrigens ein Kölsch genehmigt. Im Zweiten Weltkrieg wurde es komplett zerstört, die Brauhaus-Familie war mit 17 Angestellten und einer Holländerin zwei Tage im Keller verschüttet. Dann konnten sie körperlich unverletzt geborgen. 1960 begann der Wiederaufbau.
- Standort: Ursulagartenstr. 11 im Ursulaviertel (zwischen Hauptbahnhof und Ring)
Anzeige
Booking.com+++ Platz 1 +++
Brauhaus Sion
Hier trinkst du GESCHICHTE! Gegründet im Jahr 1318 ist das Brauhaus Sion das älteste Brauhaus in Köln und gilt als eine der ältesten und schönsten seiner Art in Deutschland.
Klassenlos
1912 geht das Haus „Unter Taschenmacher zu Köln“ in den Besitz von Jean Sion über. Der stammt aus einer Eifeler Brauerei-Familie. Jean Sion macht das Brauhaus zu einem beliebten, vor allem auch klassenlosen Treffpunkt in Köln. Im Mai 1942 wird das geschichtsträchtige Brauhaus in der „Nacht der 1000 Bomben“ auf Köln völlig zerstört – 1953 wieder eröffnet.
Nach Jahren mit Fremd-Pächtern ging das Brauhaus 2012 zurück an die Sion-Familie. René ließ es aufwendig renovieren. Seitdem glänzt das Brauhaus in neuem alten Glanz und ist ein Gastro-Schmuckstück in der Kölner Altstadt.
Anzeige
Anzeige
Einmal Köln-Bonn, bitte
Mehr Geschichten aus Köln
- EM LATÄNCHE IN WEIDEN – Ein Mann, eine Kneipe und eine kölsche Mission
- JAMESON IM FRIESENVIERTEL – Zwischen Karaoke-Party und Premier League
Anzeige
Booking.comTitelfoto: Foto: ZH2010 & Gordito1869 / CCA BY-SA 3.0; rcphotostock via canva.com